Volltext: CF - GI (Bd. 2)

2751  2753. 
977 
nach London kam, und daselbst Blätter in Mezzotinto geliefert haben 
soll. Dass ein G. Bockman oder Bochman zu jener Zeit in London 
thätig war, ist gewiss. R. Weigel erwähnt im Kunstkatalog No. 6093 
das Bildniss des bekannten Schriftstellers Robert Walpole nach T. Gibson 
von der Hand dieses Meisters. H. 13 Z. 8 L. Br. 9 Z. 9 L. Das zweite 
von Brulliot I. N0. 939 beigebrachte Monogramm kann man ihm aber 
nur muthmasslich zuschreiben. Man findet es auf einem Schwarzkuiist- 
blatte nach J. Vogelsang, oder richtiger Vogelesanck. Es stellt eine 
Landschaft mit einer liegenden Kuh und mit Schafen vor. Neben der 
ersteren steht das Milchmädchen, fast in Mitte des Blattes. Graf L. de 
Laborde übergeht den G. Bockman, und kennt auch das Monogramm 
nicht. Anderwärts findet man dagegen angegeben, dass der Mono- 
grammist GB zwei Landschaften nach J. Vogelesanck geschabt habe, 
welche als Morgen und Abend betitelt werden, kl. fol. Diese Blätter 
müssen vor 1732 entstanden seyn, indem in diesem Jahre Vogelesanck 
für immer London verliess.  
Heller bemerkt, dass man das erste Zeichen auch dem Johann 
Bronckhorst zuschreibe. Vgl. den vorhergehenden Artikel. 
2751. 8111101011100 Gazalis, Kupferstecher, war um 1720-1730 in 
Mailand thätig. Er radirte mehrere Blätter nach Zeichnungen 
ß des Alessaiidro Magiiasco, auf welchen das Zeichen theils allein, 
theils in Verbindung mit deni Namen vorkommt. Sie sind sehr kühn 
und geistreich behandelt, so wie es eben die flüchtig hingeworfenen 
Zeichnungen Magnascohs erfordern. 
2752. Unbekannter Formschneider, über dessen Existenz Briilliot 
 II. N0. 936 keinen sicheren Nachweis geben konnte. Man 
6 B soll diese Buchstaben auf Holzschnitten finden, welche dem 
Bernard Salomon zugeschrieben wurden. Der genannte Schriftsteller 
sah aber nie ein Blatt mit den gegebenen Initialen, und konnte daher 
die Richtigkeit der Angabe nicht bestätigen. Auch wir müssen das 
Feld einem glückliclieren Forscher überlassen. Ueber Bernardus Gallus, 
d. i. Bernard Salomoii haben wir im ersten Bande N0. 1854 gehandelt. 
2753- 69075 Böhm? ein SäChSischer Maler, wird zu den Schülern 
des älteren Lukas Cranach gezählt, und 
man will ihm Gemälde zuschreiben, welche 
ursprünglich den oberen_Saal des alten 
Rathhaulses Tinf Dresdtenbfäiärtlfn- 338  
diess ze n aen mi i ic en ors  
uiigen der zehn Gebote des Herrn. Sie 
gehören aber mehr dem Genre, als der 
Historie an, indem die Figuren im_ Co- 
stüme der Zeit des Künstlers erscheinen. 
 Auf jedem Gemälde kehren fünf Portraite 
 wieder, und man könnte sie für jene von 
Rathsmitgliedern halten. Eines der Bilder 
trägt das gegebene Zeichen in doppelter 
Grösse, und über dem Schilde steht: ANNO nin 1,529. Alle_diese Ge- 
mälde haben nur im {Xeussern etwas von Qranachs Schule, im Ganzen 
sind sie aber von geringem Werthe. Sie blieben bis 1707 an der alten 
Stelle, wurden aber dann auf den Doden des neuen Rathhauses ge- 
bracht. Hier blieben sie unbeachtet, bis 18_44t der sachsiscbe Alterthums- 
Verein die Bilder erwarb, und selbe reinigen liess. Das obige Fac- 
simile entnahmen wir dem dritten Hefte der Mittheilungen des" k._sach- 
sieben Vereins für Erforschung und Erhaltung der vaterlandischen 
Alterthümer. Dresden 1846, S. 2. 
Monogrammilten Bd. II. 62
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.