964
GAE
GAF.
2697
2703.
2ÜQ7. Giovanni Ghisolli, Architokturmaler, wurde 1632 zu Mai-
land geboren, und hatte verschiedene Meister, unter
welchen ihm Salvator Rosa am meisten zusagte. Er ent-
wickelte von 1650 an in Rom grosse Thätigkeit, da seine
architektonischen Ansichten vollen Beifall fanden, indem er damit
Scenen aus der Geschichte und der Mythologie verband. Die Figuren
sind in der Regel nicht über einen Fuss hoch, so dass man seine Ge-
mälde als Zimmerzierde liebte. Auf einigen soll nach Brulliot I.
N0. 288 das gegebene Monogramm vorkommen. Auffallend bleibt aber
der Buchstabe E, indem derselbe weder im Tauf- noch im Geschlechts-
namen enthalten ist. Man muss daher L F annehmen. Der Künstler
starb zu Mailand 1683.
2'598. Gustav Adolph Enegreu, Medailleur, trat um 1805 als
Künstler auf, und wurde 1815 an der kgl. Münze in Stock-
G' A' E' holm angestellt. Die Initialen G. A. F. findet man auf der
Medaille mit dem Bildnisse des schwediscäien Vice-Admiii-alä Friädrich
Heinrich Chapman, und zwar am Arme er Büste. Au em evers
ist eine Fregatte vorgestellt, mit der Jahrzahl 1800. Dieselbe Be-
zeichnung hat auch eine Medaille mit dem Bildnisse der Dichterin
Anna Maria Lenngren. Der Revers zeigt eine weibliche Figur mit der
Leyer in landschaftlicher Umgebung. Die Legende lautet: CARMINIBVS
INCLYTA 0B. MDCGCXVII. Eine dritte schöne Medaille mit G. A. E. ent-
hält das Bildniss des Professors der Theologie Johannes Winborn von
Upsal1818. Man wird auch noch andere Gepräge mit G. A. E. finden.
2599. Gaetauo Testeliui oder Testoliui, Kupferstlecher, (liSlidallllßh
unter der Abbreviatur Caj. Test. ein efü rt, un a er
Gaet" Test bemerken wir nur, dass die gegebene äbkürzung auf See-
stücken nach Joseph Vernet vorkomme, gr. qn. 8. '
2700. Gabriel Fesis scheint der Trägerdieses Zeichens zu seyn.
Wir haben im ersten Bande N0. 2212 ausführlich darüber gehan-
Ä delt, da Brulliot I. N0. 199 u. A. das Monogramm in CA F zer-
legen wollten. Wir fanden das Zeichen auch in der gegebenen
Form, welche deutlicher aus GA F gebildet ist. Der Kupferstich mit
demselben stellt die Verkündigung Mariä. vor, und ist an der bezeichneten
Stelle beschrieben. Am Sockel der Säule in der Mitte steht: novs.
FL. mvim, und am Ringe des Lustre links oben: KKK Gabriel Fesis ex.
Links unten in der Ecke ist das Zeichen. Man findet auch Abdrücke
ohne den Namen des Verlegers, und vielleicht erlitt im späteren Drucke
das Monogramm eine Abänderung. Der Kupferstich ist von -Rene
Boivin. Ueber eine andere Deutung des Zeichens vgl. I. N0. 2212.
27Ül. Gaspar ab Avibus, oder G. Osellg aläs Paldlua, bediente sicä
öfter eines aus G A _P. beste en en onogramms, un
G' A' daher werden wir unter letzterem näher auf ihn" eingehen.
Mit G. F. 1563 ist ein Kupferstich nach Rosso Rossi, welcher den
hl. Roc us vorste t.
2702. Giovan Antonio Fasulo, Stempelschneider in Neapel, war um
G A F 1i596Nthätig. Er zeichnete Münzstempel mit den Initialen
es amens.
2703- GÖTüTd Alldrdll, Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Lyon
A F 1640, gest. _zu Paris 1703. Schülerwon Carlo Ma-
5' ratti, uFnd lililelildir grössten frangäissgzäiciäinmlllrlnstler
seines ac es, in er iess er eine za von
K) Blättern, welche in hoher Achtung stehen. Das