Volltext: CF - GI (Bd. 2)

962 
GAB. 
2687 
12690. 
durch die Verloosungen des Vereins der Kunstfreunde im preussischen 
Staate in verschiedenen Besitz über. Auf Bildern aus der früheren 
Zeit des Künstlers kommt das gegebene Monogramm vor. Mit der 
Jahrzahl 1832 darunter findet man es auf dem Gemälde mit der An- 
sicht des Nereim-Fiord bei Gudrangsören, und auf einem solchen mit 
der Ansicht eines Theiles von Yttre og Indre Sogns-Field im grossen 
Sogne Fiord in Norwegen. Auch auf norwegischen Küstenansichten 
mit Fischereien, auf Ansichten im Tatragebirge, auf Landschaften im 
Charakter der Havelufer, auf architektonischen Ansichten in der Eifel- 
gegend, auf solchen aus Mähren und Schlesien etc. kommt das Mono- 
gramm vor. Böhmisch belebte seine" Landschaften auch mit Figuren 
und Thieren, welche wie die landschaftliche Sccnerie mit grosser 
Meisterschaft behandelt sind. Im Jahre 1838 wurde er Mitglied der 
k. Akademie in Berlin. 
2637- Georg Apianus, welcher seinen Familiennamen Bienewitz 
Lä latinisirte, ist oben N0. 2685 als mnthmasslicher Form- 
schneider eingeführt. Das gegebene Schildchen mit G A B 
findet man in den Randeinfassungen zu Pem" Apiani In- 
k scriptiones sacrosanctae velustatis. Ingolstadii in Aedibus 
P. Apiani. Anno M. D. XXXIII, fol. Diese Bordüren sind 
gut geschnitten, und könnten um so eher von G. Apianus seyn, als 
man weise, dass er zu Ingolstadt, und wahrscheinlich in der Druckerei 
des Petrus Apianus thatig war. In den Werken des letzteren kommen 
viele Holzschnitte vor, und somit könnte ein Theil von GeorgApianus 
geschnitten seyn. Die lnscriptiones sacrosanctae vetualatis gehören zu 
den Prachtwerken damaliger Zeit. Sie erforderten den Schnitt einer 
Antiqna, welche später wenig mehr gebraucht werden konnte. Es ist 
auch anzunehmen, dass viele Holzplatten als Stereotypen existirten. 
2683. Unbekannter Zeichner, welcher in der ersten Hälfte des 
G A B del 17. Jahrhunderts in Rom gelebt zu haben scheint. Nach 
  Heinecke fidet man diese Buchstaben auf dem von Simon 
Vouillemont gestochenen Bildnisse des Cardinals Justiniani, 4. 
2689. Gabriel Krammer, Knnstschrciner und Radirer von Zürich, 
ist im ersten Bande N0. 2195 eingeführt, da. der- 
Uß R jenige, welcher das Zeichen dieses Meisters nicht 
kennt, eher CA BK, als GABK lesen wird. Es 
w  handelt sich um sein Werk über die Säulenord- 
43-4 nungen, welches an der bezeichneten Stelle be- 
S  schrieben ist. Es gehört jetzt zu den Seltenheiten, 
'  wird aber von den Kunstsammlern eben "sosehr 
gesucht, als von denjenigen, welche in dem einschlägigen Fache der 
Kunst-Industrie arbeiten. Es herrscht noch der Renaissance-Styl vor. 
2690. Gabriel Jacques de. Saint-Aubin, Maler und Radirer, geb. 
b  l zu Paris 1724, war Schüler von Jeaurat, Colin de Vermot, 
9a n" und F. Boucher, und zählte auch zu den Mitgliedern der 
französischen Akademie. Er malte Portraite, Genrebilder undLand- 
schuften. Im Jahre 175i concurrirte er auch um den grossen Preis 
der Malerei. Es musste Laban vorgestellt werden, wie er seine Götzen 
sucht. Dem Bild wurde aber nur der zweite Preis zuerkannt. Im 
Jahre 1780 starb der Künstler.  
Prosper de Baudicour (Le Peintre-graveur francais continue  
Ouvrage faisant suite au Peintre-graveur de M. Robert-Damesnil, Paris 
1859, I p. 98 ff.) beschreibt 43 radirte Blätter dieses Meisters, welche 
grösstentheils zu den Seltenheiten gehören. Die meisten smd mit dem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.