960
2679.
4) Corinthischer Säulenfuss mit Verzierung, aber mit glattem Schaft-
theile. Oben links CORINTA (sie). Unter dieser Schrift ist das
Profil eingestochen, mit Massangabe: ON. ä ON. 2.1113 ON. 2 ff, Links
unten auf der Platte das Zeichen. H. 4 Z. 10 L. Br. 6 Z. 7 L.
5) Corinthischer Säulenfiiss mit Bätterwerk und glattem Schaft-
theile. Links oben OORINTIA. Dem darunter eingezeichneten Profile
sind Masse beigefügt: ONCIE. 3 QN- 4 0. 6 ff. Rechts auf der Platte
das Zeichen. H. 4 Z. 8 L. Br. 6 Z. 2 L.
6) Oorinthischer Säulenfuss mit Verzierungen und kurz abge-
schnittenem Schafte. Ohne Profilangabe und Vermessung, auch ohne
Zeichen. H. 4 Z. 8 L. Br. 7 Z. 71], L.
7) Corinthisches Capitäl mit reichem Akanthusschmuck, in welchem
die Fama mit zwei Tuben sich zeigt. An jeder oberen Ecke springt
der Pegasus hervor. Unter diesem am Schafte abgeschnittenen Knauf
ist ein reiches Fussgestell mit verzierter Platte. Zwischen Capitäl und
Basis steht: NERVA. rnnmnn, m. SA. BASILIO. n: ROMA. Ohne Zeichen.
H.11Z.1y, L. Br. s z. y, L.
8) Corinthisches Capitäl mit Widderköpfen und Masken, und einem
Stücke des mit Blätterwei-k verzierten Schaftes. Abgeschnittcn darunter
ist das Fussgestell mit verzierter Platte. Rechts in halber Höhe ist
ein verschlungenes Baud mit theils verkehrter Schrift: BASA E L0
TEMPIO 1 m; GIOVE 1 sortro. carrronro 1 IN ROMA. OhneZeichen. H. 12 Z.
6L. Br.8Z.1L.
9) Ein ähnlicher Knauf, und getrennt darunter der Säulenfiiss.
BASA IN ROMA sorro cnrrromo. Mit dem Zeichen, und fasst in der.
selben Grösse.
10) Corinthisches Oapitäl mit Widderköpfen und Masken über dem
Wulste des Schaftes. Ohne Zeichen. H. 6 Z. 2 L. Br. 5 Z. 7 L.
11) Composites Capitäl mit schief abgebrochenem Schafte, und mit
Massangaben. Oben in der Mitte: PIEDE 5. am Abacus: 61 1. m. 5.
Unter dem Struncke: COMPOSITO. DE. CORINTIO. ET. IONICO.
Rechts tiefer das Zeichen. H. 8 Z. 3 L. Br. 5 Z. 3 L.
12) Jonisches Capitäl mit Canelirung, links mit Vermessung:
oncu: 4. M3 PIEDI 5. ON. s. Unten IONICO. Links unten das Zeichem
13) Basis einer jonischen Säule mit Vermessung, qu. 8. Dieses
Blatt haben wir nicht gesehen, es wird aber von R. Weigel,
N0. 13,441 (III) angegeben.
14) Coinposites Capitäl mit hohem wiirfelförmigeii Abacus, Eier-
stab, Canelirung und Akanthiisreihe. Oben COMPOSITO. Rechts
Massangabe: 0. 2. 1. O. 7 1 O. 9 1T. Unten rechts das Zeichen. H. 5 Z.
1 L. Br. 5 Z. 7 L.
15) Korbartig geflochtenes Capitäl mit Früchten und Trauben unter
dem Abacus. Ohne Zeichen. H. 4 Z. 6-7 L. Br. 6 Z. 7 L.
16) Corinthisches Sims, links mit Massangabe. Unter demselben:
CORINTHIO. Links unten das Zeichen, und rechts: Am. Sal. eccc.
H.5Z.2L. Br.6Z.6L.
17) Corinthisches Sims, dessen Console mit Akanthusblättern ver-
ziert sind. Links unten das Zeichen. H. 5 Z. 6 L. Br. 6 Z. 6 L.
18) Dorisches Gesims mit Verzierung von Pflanzen und Gesträuchen.
Rechts unten das Zeichen in einem Kreise. H. 7 Z. 6 L. Br. hZ. 2 L.
19) Der obere Theil der Colonna Trajani mit den Basreliefs, und
die Spitze derselben. Unten: COLUMNA. TRAIANI. ROMAE. Rechts die
Adresse des Antonio Salamanca, welche wieder weggenommen wurde, fol.
20) Eine Karte von Neapel. Mit dem dritten Zeichen und der
Jahrzahl 1638. H. 10 Z. 11 L. Br. 15 Z. 11 L.