26704
12676.
957
2670. Albert Gräile, grossherzoglich badischer Hofmaler ist im
ersten Bande N0. 600 bereits eingeführt, da. mÄn sein
Zeichen auch unter A G suchen kann. Wir beziehen uns
hier zunächst auf jenen Artikel, und bemerken nur noch
dass auf früheren Gemälden dieses trefllichen Künstlers das gegebene
Monogramm vorkomme. Man findet es auch auf schönen Aquarellen
doch in kleinerem Massstabe. '
2671. Abraham Genoels, Maler und Radirer, behauptet unterAG
N0. 597 eine ausführliche Stelle, und wir liefern daher
A _ hier nur den Rückweis.
2672. Angela Guiducoi, Landschaftsmaler und Radirer, tritt im
Ä ersten Bande No. 598 auf, und wir müssen daher auf jenen Ar-
tikel verweisen.
3. t G b F r Schneider in Dresden ist_unter G
261r- ßigäusergifäiiti 35x56 äiiizazhsshiiä.äeräsiei ist:
n;
Q . 3:1? Säfgräjdlhlfftogd Vlggrlilen des Künstlers fügen wir einen Flolz-
schnitt bei, rvelcher vor kurzer Zeit erscliienen ist. Egciteäteiglilsrääglä
am Kreuze mit Johannes und vier heiliggn raueg ignbestehende Mono-
Masse 33 Z. hoch und 24 Z. breit. asaus d M1 C 1
'schen der Jahrzahl18-59 bezieht sich auf en a er ar
giziläxdlaäwlLctzterer behauptet im ersten Bande N0. 266 eine Slläeltltei
das auf diesem grossen Hqlzschnibtte vletrkommende Monograrnm a e
aber der Künstler fruher nicht ge raue
1h 'n der ersten Hälfte des
2674. Uuhgkfzrlhithdädndndßtlsetin idlifggbfilrglocler München thätig war.
m91 64,41. In der Sammlung des Kunsthändlers F. Halm in Munchen
(1818) war eine Zeichnung mit dleßem Mßlwgramnle-
2m- Mbm imkßzrout irre:
r er
äF nenntz ScheülläBSeVrOU (einer älatte kommt, die zur Ausfüllung
1 N" 11 Z3 äyllmizwsvar Im Blätterwerk auf schwarzem Grunde sitzt
"n le 0 e m hen egen die Mitte zu ein
Unten Yechts und hnks 9m A69, uxld O g Akt d Kam fes
Vogel, Den Mittelpunht nimmt ein _wilder Mann im eb {es H. fz.
M tt stehen die gegebenen Buchsta e
em. Unten m der Efe es Blatt ist gut gestochen, und dürfte um
8 L" Bn 2 Z' 9 L" leg M 5511m zu Basel "ist ein Exemplar. Ein
1480 entstenden seyn. Im tlht bekannt geworden.
zweites ist uns bisher noch nic l 4
Formschneider welcher um 52
2575- "Pbenßlnißrt Von ihm ist der Titelholzschnitt
G Ä 11:1: gzciixdion lueorum cömuniü aduersus Lutteranos. Joamie
z h" B1 tt tllid" M-
Echo Amorß Landlfhut 155i,älleläeiililSgWZ?ePiläSt8lä1egßtfdigellean
30mm i" Starke? Bfäesiläi enach rechts, und erhebt den rechten Arm
Bofendor' Nägel neDie linke Hand ist an die Brust gelegt, es reicht
Im" em Ltter-eitan der
aber deägawze bArä 3:5 ggäbhgiirgeerlidldhrgoclhnürifnz, ehnd Lüger diesem
Achsel 9m Zlegtarn der Kopf ist mit einem Schleier bedeckt, und in
Ballde m wir eole, steht: s. MARIA. Am Capitäle links steht die
der runden 113325 eingeschnitten. H. 4 Z. Br. 2 Z. 11 L. Dieses
glüht: efdigach behandelt, verräth aber viel malerischen Sinn.