Volltext: CF - GI (Bd. 2)

952 
2651 
2652. 
Bildnissen hoher und berühmter Zeitgenossen in iconographischer 
Treue. J. F. Bause, Geyser, F. Gregory, G. G. Rasp, G. Kohl, J. E. 
Haid, Kauke, G. W. Weise, D. Berger, Seyifert, Liebe, J. G. Müller, 
J. Friedrich, Rahl, J. Mansfeld, Lips,gL. Sichling u. A. haben Bild- 
nisse nach ihm gestochen. In der k. Gallerie zu Dresden sind drei 
eigenhändige Bildnisse des Künstlers, darunter jenes in ganzer lebens- 
grosser Figur, welches er bei seiner Aufnahme in die Akademie ge- 
malt hatte. Ein grosser Kupferstich von J. G. Müller stellt ihn (1797) 
sitzend in halber Figur vor. J. E. Haid hat sein Kniestück geschabt, 
fol. Brustbilder in Medaillon sind von A. H. Riedel, J. R. Scbellenberg, 
C. Fellner, D. Berger und einem Uugenannten gestochen. 
Grat? hat auch in Kupfer radirt, und darunter sein eigenes Bild- 
niss, 4. Ausserdexn radirte er die Portraite des Professors Sulzer und 
des Kaufmanns Basse, 8. Graff fügte auf mehreren Gemälden in Oel, 
und auf Stiftzeichnungen den Buchstaben G bei. Er kommt daher auch 
auf Kupferstichen und Radirungen vor. Wie oben gegeben finden wir 
ihn auf dem Bildnisse der Frau des Künstlers, einer gebornen Sulzer. 
Dieses Blatt hat R. Schellenberg radirt, kl. fol. 
2651. Matthäus Günther, auch Ginter, Historienmaler und Ra- 
- direr, geb. zu Bisenberg in Bayern 1705, gest. zu Augs- 
 "VII. burg 1791. Schüler von Cosmas Damian Asam in München, 
gehört er zu den letzten guten Frescomalern des vorigen Jahrhunderts. 
Er malte aber auch Bilder in Oel, deren von G. Haid, J. G. Rugendas, 
E. Eichel u. A. gestochen wurden. Der Künstler war Direktor der 
Akademie in Augsburg. Der gegebene Buchstabe kommt auf radirten 
Blättern vor, welche zu den Seltenheiten gehören. 
l) Der Heilnnd mit dem Kreuze in halber Figur. Links unten: 
G. im)" 4. 
2) St. Joseph mit dem Jesuskinde, halbe Figur, kl. 4. 
3) St. Joseph in Verehrung der hl. Dreieinigkeit. Oben rund, fol. 
4) Der Tod des hl. Joseph, 4. ' 
5) St. Sebastian den Kriegern predigend, fol. 
2652. Oarl Gottfried Guttenberg, Zeichner und Kupferstecher von 
 f Nürnberg, bediente sich zuweilen der Buchstaben CG 
9"   N0. 81, und CGG N0. 90, und man findet nur ein paar 
Blätter mit dem Initial G und drei Sternen. Diess ist mit dem seltenen 
Probedrucke des Todes des General Wolf nach B. West der Fall, oder 
vielmehr mit der Copie des Blattes von Woollett, welche D. A. Hauer 
in Nürnberg fertigen liess. Im ersten vollendeten Drucke steht links 
unten: Gemahlt von B. West, und rechts: Gegraben von Carl Gutumberg. 
Die Buchstaben sind unausgefüllt, wurden aber dann schraifirt. Im 
zweiten Drucke liest man im Rande: In Numberg bei D. A. Hauer  
d Paris chez Guuenberg. H. 7 Z. 11 L. Br. 10 Z. 11 L. Dann findet 
man den Buchstaben G4" "W mit sculpsie auch auf einer allegorischen 
Vorstellung auf die Rechnungsablegung des Ministers Necker. Die 
Figur der Gallia steht links an der abgestumpften Säule, welche 
Necker's Compte rendu trägt. Zu ihren Füssen liegt der Leopard, 
gegen welchen der gallische Hahn von rechts her schreitet. Im Mittel- 
und Hintergrunde setzen andere Gegenstände die Allegorie fort. Oben 
auf der Bandrolle steht: Ce Tablcau.    Compte rendu F. 19. Unten 
liest man: Allegorie pour servir  1' Esperance. Compte rendu F. 75. Im 
Plattenrande: I. H. E. invenit.  A. P. D. B.  G   sculpsit. Für den 
Zeichner der Vorstellung hält J. A. Börner, die Nürnbergischen Künstler 
geschildert nach ihrem Leben und ihren Werken II. S. 24 No.12, den 
Banquier und Kunstliebhaber J. H. Eberts.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.