946
2635.
des ein Lamm tragenden St. Johannes. Vergl. E. Rüppel, Abzeichen auf
Frankfurter Münzen, im Archiv für Frankfurts Geschichte. Heft 8 S. 59.
Stephan Grässlin, Münzmeister in Augsburg von 1444-1477. Er
prägte die G bezeichneten Pfennige des Bischofs Peter von Schaumburg,
und andere Münzen.
Georg Nevill, Erzbischof von York, hatte von 1466 1477 die
Aufsicht über die dortige Münze.
Unbekannter Medailleur oder Goldschmied, Welcher um 1530 in
Sachsen thätig war. Mit G und der Jahrzahl 1530 bezeichnet ist eine
Medaille mit den Bildnissen des Churfürsten Johann von Sachsen und
seines Sohnes. Auf dem Revers ist ein aus DE bestehendes Mono-
gramm. Tenzel Tab. V. N0. 7.
Gonlaz, Münzmeister in Genf von 1542-1552.
Ludovico Leoni scheint den Stempel zu einem Scudo mit dem
Brustbilde des Papstes Clemens VIII. und dessen Wappen von 1599
gefertiget zu haben. Unter dem Bildnisse bemerkt man den Buch-
staben G mit einem Löwen. Leoni war Maler, und hatte auch als
Wachsbossirer und Medailleur Ruf. Er starb 1606.
Giorgio Bon, Stempelschneider in Rom von 1590 1610, könnte
mit dem vorhergehenden Künstler in Concurrenz treten. Man schreibt
ihm eine Schaumünze auf Papst Clemens VIII. zu, auf welcher GIOR.
RAN. stehen soll. Nach Schlickeysen zeichnete er auch G.
Grobert, Münzmeister in Chambery 1595-1600.
Florian Gruber, Münzmeister in Erfurt 1599-1609.
Hieronymus Grunberger oder Gronberger, Münzmeister in Erfurt
1607-1609.
Jones Georgens, Münzmeister zu Steinebeck bei Hamburg 1603 bis
1609, dann in Lauenburg 1609-1618, und in Lüneburg 1612- 1645.
Gio. Battista Gnglielmada, Medailleur, arbeitete in Rom unter
Papst Clemens IX. (1667- 1669), Clemens X. (1670-1676) und Inno-
cenz XI. (1676-1689). Nach Brulliot, App. II. N0. 110, zeichnete er
G. F. und G. Fecit.
Heinrich Peter Grosskurt, Medailleur, stand in Diensten des
Königs Friedrich I. von Preussen, und des Churfürsten August II.
von Sachsen, 1694-1734. Er soll G. und H. P. G. gezeichnet haben.
Hans Jakob Gessner, Vater und Sohn, Stempelschneider und
Münzmeister in Zürich, der erstere von 1706-1736, der andere von
1745 v-1770. Sie zeichneten auch H. I. G.
Gonin, Stempelschneider in Russland 1707-1714.
Antonio Marie Gennaro, auch Januario, stand in Diensten des
Königs von Neapel. Mit G bezeichnet ist die Medaille auf die Ver-
mählung des Königs Carl III. von Neapel 1738. Auf einer Bronze-
Medaille mit Gennaro's Bildniss steht: Caes. Numism. Srulpeori 1738.
Seine Werke sind zahlreich, wir kennen aber keine zweite Medaille
mit dem Initial G.
Johann Samuel Götzingor, Medailleur und Münzmeister in Ans-
bach, geb. 1734, gest. 1791. Die sehr schöne und grosse Huldigungs-
Medaille des Markgrafen Carl Alexander von 1758 mit 31 Städtewappen
ist mit dem Namen bezeichnet. Der Buchstabe G findet sich wohl nur
auf Münzgeprägen. Nach Schlickeysen zeichnete aber auch Friedrich
Göttinger auf solche Weise. Auf einer undatirten Medaille mit dem
Brustbi de des genannten Markgrafen steht: Goetzinger jun. f. Nach