Volltext: CF - GI (Bd. 2)

FVB. 
2551  2552. 
913 
und Modelle für Gold- undjSilberschmiede. Sie sind alle in Abbild- 
ungen erhalten: Cabinet de Part de Sculplure par le fameux Sculpteur 
Francoi: van Bossuit. Exäcute en Yvoire ou äbauchä en terre. gravees 
cfapres les dessins de Barent Graat par Mattys Pool. A Amsterdam chez 
M. Pool   MDCCXXVII, gr. 4. Auf Blättern dieses Werkes kommen  
die Buchstaben F. mm B. I. vor. 
2551. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1569 lebte, und 
 wahrscheinlich einem geistlichen Orden angehörte, vielleicht 
 jenem des hl. Bruno, des Carthäusers. Man ündet ein eben so 
mittelmässig gezeichnetes als gestochenes Blatt, welches den hl. Bruno 
vorstellt. Der Heilige steht mit der Palme in der Rechten, und einem 
geöüneten Buche in der Linken im Vorgrunde einer Landschaft, und 
zu seinen Füssen lievt der Kruinmstab und die Inful. Ueber der 
letzten bemerkt man nein quadrirtes Wappenschild mit der Jahrzahl 
1  5 : 69. Am Wasserbecken eines Brunnens rechts im Vorgrunde ist 
das Wappen der Stadt Cöln, und im Unterrande liest man: 
Diue Bruno christi confessor, cultor eremi, 
V2 deyant uitam fac sine labe mi (das Zeichen). 
Ans dem Schlusse dieser Inschrift scheint unzweifelhaft hervorzu- 
gehen, dass der Stecher ein Klosterbruder war, wahrscheinlich in Cöln. 
H. 3 Z. 6 L. mit 3 L. Rand, Br. 2 Z. 7-8 L. 
2552- Franz von Bocholt wird seit mehr als zweihundert Jahren 
"F? V B ein origineller Kupferstecher genannßhwelcherä nachhden 
von ihm vorhandenen "Blättern zu urt eilen er Sc ule 
"PFVB des Jan van Eyck angehört. Er war kein gewöhnlicher 
FVB Goldschmied, wie sein jüngerer Zeitgenosse Israel van 
Meckenen, welcher Platten des sogenannten Meisters von Bocholt re- 
touchirte, was nur nach dessen Tod geschehen seyn konnte, da er es 
wagte, die Initialen seines Namens, nämlich I. M., beizufügen. Frühere 
Schriftsteller waren daher im Irrthum wenn sie den Franz v. Bocholt 
als Schüler des Israel van Meckenen drklärten. Noch. weiter ging aber 
M. von Quad (Deutscher Nation Herrlichkeit. göln 1lf09,KS. 41326) felhl, 
wenn er den Franz von Boc olt den ä testen eutsc en up erstec er 
nennt. Der MeisterE. S.. und Martin Schön sind ältere Zeitgenossen, 
aber weder der eine, noch der andere kann dessen Meister gewesen 
seyn. Nach M. Schön hatte F. von Bocholt die Versuchung des heil. 
Anton und ein Blatt inihChi-istus am Kreuze copirt, woraus aber nicht 
auf ein Verhältniss des Schülers zum Meister geschlossen werden kann. 
Franz v. Bocholt scheint sich zuweilen auch einer fremden Zeichnung 
bedient zu haben. Die Verkündigung, B. N0. 3, ist sicher nach einem 
Gemälde der van Eyck'scheu Schule, vielleicht nach Rogier van der 
Weyde sen. gestochen. Dieser Künstler konnte dem Franz v. Bocholt 
nicht fremd seyn, und war vielleicht dessen Meister, da Jan van Eyck 
nicht mehr am Leben war, als der Bocholten in die Lehre trat. Seine 
Blüthezeit fällt um 1455-1480, und reicht yielleicht auch etwas weiter 
herab. Aus seiner späteren Zeit stammen die Blätter mit Vorstellungen 
aus dem gewöhnlichen Leben, in welchen eine gewisse Derbheit in 
den Formen herrscht _Die_se Scenen sind sicher yon ihm "selbst ge- 
zeichnet, so dass maii ihn Jedenfalls für einen originellen Künstler er- 
klären kann. Diese" beweiset namentlich auch das Gefühl, mit welchem 
 K" f eichnete.    
er dllger (lrliasnd des Meisters FvB steht nochnicht historisch fest, 
und Quad kann einer nicht verwerflichen Tradition gefolgt seyn, wenn 
er behauptet, der Künstler sei in seiner Jugend im Herzogthum Berg 
Hirtenknabe gewesen. Man könnte ihn daher mit gleichem Rechte 
Monogi-ammiaten Bd. IL 58 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.