Volltext: CF - GI (Bd. 2)

912 F V  F V,B. Nr. 2544  2550. 
2544. Francesco Valegio oder Valesio, Kupferstecher, ist oben 
FV unter dem Monogramme F V N0. 2535 eingeführt, und wir ver- 
weisen daher auf jenen Artikel. 
2545. Unbekannter Maler, welcher um die Mitte des vorigen 
F V Pmx Jahrhunderts in Paris lebte. Die Initialen seines Namens 
   findet man auf Blättern in L' Europa illustre. Paris .17 55, 4. 
Dieses Werk enthält Bildnisse hoher und berühmter Personen, welche 
nach älteren Gemälden und Zeichnungen zuin Stiche copirt wurden. 
Ein solcher Copist ist auch unser F. V. E. Fessard stach nach ihni 
das Bildniss der Jeanne d' Albret, Reine de Navawe (1- 1572), und der 
Marquerite de Valois (1- 1615). Man darf nicht annehmen, dass diese 
beiden Damen von F. V. nach dem Leben gemalt wurden. Dieselben 
Platten wurden auch für die französische Ausgabe.der Histoire d'Am- 
gleterre par M. Hume. Paris 1783, benützt. 
2545. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1720 in Rom 
F V. thätig war. Die lnitialeii F V. stehen auf dem 'I'itelblatte der 
Acta Sanctorum mndzcata von Jakob Laderchius. Roma 1723. 
2547. Unbekannter Kupferstecher, welcher im 17. Jahrhunderte 
F v in Italien thatig war. In der Sammlung des Herrn E. Harzen 
 befindet sich ein Blatt, welches den Popilius vorstellt, wie er 
einen Kreis zieht, mit der Schrift: Hic stans delibera. 12. Dieses Blatt 
scheint sehr selten zu seyn. 
2543. Unbekannter Knpferstecher, welcher um 1670 in Wien 
thätig war. Die gegebenen Initialen findet man rechts 
F-Vffdßß unten auf dem Bildnisse des Grafen Walther von Leslie. 
Er istiu ganzer Figur vorgestellt, und unten steht: Gualterus S. R. J. 
Comes de Leslic Caesarem ad Portam Othomanieam Orator. Dieses 
Bildniss ist an der Spitze des Buches: Uaesarea. Legatio quam suscepit 
 Dominus Wallherus S. R. J. Comes de Leslie etc. Viennae 1672, 8. 
2549. Franoois Vivares, Zeichner und Kupferstecher, geboren zu 
37W  Saint Jean de Rnel en Rouergue den 11. Juli 1709, ge- 
  'storben zu London 1780. Schüler von B. Chatelain, 
kam er in frühen Jahren nach England, und gründete da eine Schule 
für Landschaftsstecher, welche einen ausgezeichneten Erfolg hatte. 
Seine Blätter nach Claude Lorrain, Caspar Poussin, Hobbema, A. van 
der Neer, G. Smith, J. Ph. Hackert, A. Cuyp u. A. sind Hauptwerke 
ihrer Art. Hier handelt es sich aber nur um gegenseitige Copien nach 
Rembrandt in sechs Blättern, welche Vivares trefüich radirt hat. Bartsch 
beschreibt die Originale, und wir zeigen daher nur die Copien kurz 
an, weil die Initialen des Namens darauf vorkommen, kl. 8. 
1) Der Charlatan mit seiner Waare im Korbe, nach links. B. N0. 129. 
2) Der stehende Bettler mit hoher Mütze, nach rechts. B. N0. 163. 
3) Der alte Bettler mit seinem Weihe, ersterer rechts. B. N0. 164. 
4) Der zerlunipte Bettler mit spitziger Mütze nach links. B. N0. 167. 
5) Der Bettler an der Mauer mit der Kohlenpfanne. B. N0. 173. 
6) Der pissende Bauer nach links. B.  
Diese Copien kommen im neueren Drucke in folgendem Werke 
vor: A Collection of OriginalEtchings; consisting of 7 original piates by 
Rembrandt. 6 after Rembrandt by Vivures etc. etc. London, "prmted by 
J. Kay 1826. fol. Die Blätter sind von XV-XX nummerirt. 
 Franz V01! 305811115, Bildhauer, geb. zu Brüssel 163.51, gest. 
F B I zu Amsterdam 1692, gehört zu den treffiichsten Künstlern 
 ("an   seiuerZeit. Erhinterliess sehr schöneElfbeinschnitzwerke,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.