Volltext: CF - GI (Bd. 2)

886 
2488. 
die Madonna mit dem Kinde über der von Engeln in der Luft getra- 
genen Kirche vorstellt. Dieses Blatt findet man in dem Buche: Notizia 
della srmta casa di Maria Vergine venerata in Loreto. Lorelo l769. 8. 
Der Holzschnitt mit der heil. Maria von Loreto ist mittelmässig. Die 
Figur derselben und des Kindes scheint einer Radirung des Simon 
Cantarini entlehnt zu seyn. Auf den anderen Holzschnitten des er- 
wähnten Buches steht der Name des Künstlers: Federico Sartorj incise 
in Loreto. 
 Medailleure und Münzmeister. Welche F. S. zeichneten. Darauf 
F S geht Scblickeysen, Abkürzungen auf Münzen und Medaillen 
  ä des Alterthums äc. S. 114 ein, und wir geben nur einige 
F" 5' f' Zusätze. 
Friedrich Stierbitz, Münzmeister in Sorau um 1622. 
Friedrich Schrattauer, Münzrneister in Ooblenz 1693  1695. 
Francesco de 89W, Stempelschneider aus Piemont, stand im ersten 
Decennium des 18. Jahrhunderts in Diensten des römischen Hofes. 
Von ihm wird ein Theil der Stempel zu den vielen Medaillen auf Papst 
Clemens XI. herrühren, welche aber fast alle unhezeichnet sind. Ein 
Piaster, welcher auf dem Revers Clemens XI. in St. Maria Maggiore 
als Prediger vorstellt, ist F. S. f., oder F. S. F. bezeichnet. 
Leopold Ferdinand Scharif, Münzmeister in Prag von 1713-1728. 
Er verband diese Buchstaben auch zum Monogramme, wie No. 2477 
gegeben. 
Sigmund Friedrich Schäfer, geboren zu Düsseldorf 1725, war von 
1749  1754 Stempelschneider in Weilhnrg, und kam dann als Münz- 
meister nach Eisenach, wo er 1776 starb. 
Friedrich Sylm, Münzmeister in Warschau von 1765  1767. 
Friedrich Schulte, Müuzherr, d. i. Aufseher des Münzwesens, in 
Rostock um 1783.  
F. F. Stockmar war von 1760 --177-'v Hofmedailleur in Dresden. 
Er fertigte Denkmünzen auf merkwürdige Ereignisse, und dann auch 
Münzstempel. Die Leipziger Iluldigungs-lliedaille mit dem Bildnisse 
des Churfürsten Friedrich August (1768) und dann die Münzen der 
Herzogin Anna Amalia als Vormünderin sind theils F. S. gezeichnet. 
Auf einer andern Huldigungsmedaille des Chnriürsten stehen die Buch- 
staben  Sie ist von Stockmar und Joh. Friedrich Stieler gefertiget. 
August Friedrich Stieler und sein Sohn Friedrich. beide ctempel- 
Schneider, gehören zu den tüchtigsten Künstlern ihrer Zeit, noch mehr 
aber Johann Friedrich Stieler, welcher gewöhnlich I. F. S. zeichnete. 
August Friedrich Stieler war churfürstlicher Medaillenr in Mainz, und 
zeichnete GeprägeF. S. Von ihm sind neben andern die Stempel zu 
dem Conventionsthaler mit dem Bildnisse des Bischofs Friedrich Carl 
von Erthal von Mainz 1796. Er ist F. S. gezeichnet, so wie eine Me- 
daille von 1795 zum Andenken an die Befreiung der Stadt Mainz bei 
der Belagerung des General Clairfait. Gleichzeitig ist ein Dukate mit 
dem Bildnisse des Churfürsten Carl Joseph von Mainz. Die Belagerungs- 
münze und das Goldstück gibt Hennin pl. 68 No. 683 und pl. 71 No 711 
in Abbildung, und liest die Buchstaben F. S. Fecit Siieler. Er versteht 
darunter den Jakob Stieler, den Sohn des Medailleurs A. F. Stieler, 
welcher 1799 im 27. Jahre starb. Der Verfertiger der Stempel ist aber 
der churfürstlich mainzische Hofstempelschneider A. F. Stieler, von 
welchem auch eine Medaille auf die Rückkehr des Churfürsten herrührt. 
Dieser Künstler starb 1797, und darf nicht mit dem churfürstlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.