FRM
FRV.
2467
2470.
881
Jesus , welcher eine Birne in den Händchen hält. Oben in der Mitte
erscheint Gott Vater mit dem heil. Geiste in einer Glorie. Der Grund
ist im Originale leer, der Copist stach aber links und in der Mitte
einige Gebäude, und rechts einen Baum ein. Unten gegen rechts be-
merkt man das Zeichen. H. 4 Z. 2 L. Br. 3 Z. 2 L.
2467- Friedrich Mlßyelürlrlaler und Radirer in Düsseldorf, machte
sich x urc ortraite und Genrebilder bekannt, welche
"Ä Jan MJZ von 1834 an datiren. Er radirte auch mehrere Bild-
nisse von Düsseldorfer Künstlern. Das erste Heft enthält jene von
H. Plüddemann, C. Deger, C. F. Lessing und Oh Köhler. Düsseldorf
1838, gr. 4, Das zweite Heft umfasst die Portraite von R. Reinick,
E. Bendemann, J. B. Sonderlend und A. Ehrhardt. Düsseldorf 1840,
gr. 4. Nach einer gefälligen Mittheilung kommt auf solchen Blättern
die Abbreviatur des Namens vor.
2453- Francesco Mazzola il Parmegialäiu? behalmlzptet uäzter F P.
T '333 in ausführicl te e un kommt
FR. PA- INV- alzxssseidem iiorfh zu wiederhiaaltän Malen in diesem
Bande vor. Die gegebene Abbreviatur findet man auf einem von Anton
Fantuzzi radirten Blatte, welches Nymphen im Bade vorstellt, B. N0. 15.
Im Vorgrunde gehen zwei Nymphen im Wasser, vier andere kommen
zum Baden herbei, und zwei solche trocknen sieh ab. Reehts liegt eine
Nymphe am Ufer in Gesellschaft des Amor. Die Abbrevxatnr bemerkt
man rechts unten, und daneben das Monogramm Fantuzzfs mit der
Jahrzahl 1511-3. H. 9 Z. 9 L. Br. 7 Z. 3 L.
2469. Francesco Russini wird von Brulliot 111. No.416 eingeführt,
Fr Bass dieser Schriftsteller konnte aber keine weitere Nachricht
über ihn geben. Die Abbreviatur des Namens soll auf
Kupferstichen von Horaz Brun vorkommen. Letzterer wird mit
H. Bruni oder Brunetti Eine Person seyn. Dieser Künstler war um
1630 in Siena thätig, wo auch Russini als Zeichner oder Maler gelebt
haben wird.
Ml d K ferstecher
nanggicoVgrilelgägo giglaärunalfägätbhatalfächlslt wallgscheinllich
W11 durch diese läuchsätben seiäien lläanjglgpilääädäläetb All?
f, Ljä: ihn verfiel zuerst am in er nCl" _h b.
Vol. 5 p. 248, als Unbekannten fuhrt 1 n a er auc
l (3 t
lüge des Marqhese Malasplnal hrau zu nehmeubist 7 Auf dem dritten
Buchstabe lrrlgdehääclfulelzligä sBulhhstaben mit der S.ylbe fa. während
Blaue "Stehend 31 llliot fe setzen. Die Zeichnung ist von Domenico
Malasplna] m? räuf welchen sich die Buchstaben D. C. IN. beziehen,
S 396 bemerkt haben. Unter diesen Initialen
Wl w1
het f w lchen die gegebenen Buch-
Slsggeauirlhrildamggili Blgääerstillßi läcenaeth aäs der Parabel vom reichen
S n h 't l d
Evqngehums desd ist noch die Adresse des Luca Bertelli beigefügt.
bezleht. älisifrzälgt den Armen, wie ihn der Prasser durch Hunde
Das erste Gala e treibt das zweite schildert den Tod des Unmenschen,
von Semem -e g ,Qual im Höllenfluss durch Teufel aller Art.
und das dritte deslsänz 10 L Vgl auch D. a IN
Hhdgntidaitmlildtenßäd. II. 56