872
FRAN. PARM.
FRAN. V. WYN.
2428
2432.
2428. Francesco Mazzola Parmegianino isth in dieäänll Bande zu
wieder olten aen einge-
FRAN' PARNL führt, wir verweisen aber
Fran. Parm. in. -nur auf den Hauptartikel
P 8 ' FP N0. 2333. Die erste In-
fran" arme fecw schrift steht auf einem sel-
tenen Blatte von Enea Vico, welches ein im Zimmer stehendes altes
Weib mit der Spindel vorstellt. H. 7 Z. 9 L. Br. 5 Z. 6 L.
Die zweite Inschrift, wodurch Parmcgianino nicht selbst seinen
Namen andeutete, kommt auf Zeichnungsimitationen von Heinrich van
der Borcht und Arthur Pond vor. Die Monogramme dieser beiden
Kupferstecher haben wir im ersten Bande N0. 412 und 1120 gegeben.
Sie kommen ebenfalls auf Blättern nach Parmegianino vor._
Die dritte Inschrift findet man auf einem gut radirten Blatte aus
früher Zeit, welches aber nicht von Parmegianino herrührt. Es stellt
die Madonna oder irgend eine andere Frau mit dem Kinde vor. Sie
drückt es an ,die _linke Brust, während der _Knabe diediliutter mit den
Aermchen ümäCifgllngilbDif grund 1st mit horizontalen Lmlen uberzogen.
H.6Z.1L.
2429- Franqois Quesnel, Zeichner und Bildnissmaler, war in Paris
als Hofmaler Heinrich III. und IV. thäti. Es
Freut Quhplnxzt" sind noch ziemlich viele Crayons von ihrä vor-
handen, und nach solchen haben Thomas de Leu, J. Briot, Edelink
van Schuppen u. A. Bildnisse gestochen. Schön und selten ist das
Bildniss des Königs Ludwig XIII. als Kind neben seiner Mutter von
J. Briot 1610, kl. fol. Auf diesem Blatte steht aber der Name. Die
Abbreviatur findet man auf einem Blatte von Th. de Leu mit dem
Bildnisse des Königs Heinrich IV., Oval 8.
2430. Francesoo Vallnik vobn kSiena ist als lgaler durch zahlreiche
9 9 er e e annt, wir ge en aber hier nur auf
Im" Van Sam fea eines seiner radirten Blätter ein, da er im
Künstler-Lexicon XIX. S. 377 eine ausführliche Stelle behauptet. Das
fragliche Blatt stellt den hl. Franciscus in Entzückung vor. Er sitzt
am Felsen, und links oben auf Wolken spielt ein Engel die Violine.
Im Rande unten sind zwei Distichen: Desine dulciloquas ales contingere
chordas etc. H. 8 Z. 4 L. und 5 L. Rand, Br. 6 Z. 6 L. Bartsch
N0. 3. Die anonyme Copie im Stiche enthält nur die Figur des Heiligen.
H.7Z.lL. Br.4Z.10L.
2431. Francisco Vieira de Mattos, genannt Yieira. Luziianp,
w 1M 1121:.
Pinxit et swlpsil Romae 1724" bedeutendsten Maier scinerZeit, fand
er im Künstler-Lexicon XX. S. 232 eine ausführliche Steile, und auch
das von Vieira radirte Blavtt mit der Nainensnbkürzung 1st N0. 4 be-
schrieben. Es stellt den Aeptnn vor, W16 Minerva die von ihm ver-
folgte Coronis schützt. H. 10 Z. 6 L. Br. 8 Z. Im zweiten Drucke
ist rechts unten der volle Name des Künstlers beigefügt.
2432. Franz van den Wyngaerde, Kupferstecher und Kunsthändler,
FRAN_ V_ WYN_ EX_ geb. zu Antwerpen 1612,_ äeichneäzeRBlätter
Frau v W n ex von {an Livens, dann Stlc e nac ubens,
y ' A. van Dyck u. A. mit der Abbrevlatur des
Fmn- 9' Wygn- ex- Namens. Jene in Capitalen steht auf einer