FRAN. BOL.
FRAN. M.
2420
2427.
871
2420. Francesco Primaticcio von Bologna ligst ämtg dem Mono-
gramme AP im ersten an e 0. 1 09 ein-
geführt, und unter BOL "äc. N0. 1986 haben
wir über den Beinamen gehandelt. Die gegebene Abbreviatur findet
man auf Kupferstichen des Giorgio GhisPMantuano. Vier solche Blätter
stellen den Apollo, die Musen und den Pan mit der Schalmey vor, und
vier andere enthalten Ovale mit mythologischen Scenen. Ghisi stach
diese Vorstellungen nach Zeichnungen zu Plafondbildern.
2421. Francesoo Brizio oder Briccio, Maler und Radirer, ist oben
Fnm Bm-c f unter der Abbreviatur Fra. Bri. N0. 2408 eingeführt,
und daher bemerken wir nur, dass die gegebenen
Franc- Bmj Abkürzungen auf radirten Blättern nach Ludovico
Franc. Bmc: f. Carracci und Francesco ParmegianinO vorkommen.
2422. Francesco Uorduba, Maler und Radirer, nimmt im ersten
Bande die Stelle N0. 1664 ein und dort
Fram 00mm Da" sculll ist auch das Werk_angegeben , ,in welchem
radirte Blätter mit dem abgekürzten Namen vorkommen.
2423- Francesco Barbieri, genannt Guercino da Cento, ist
als Künstler in weitem Kreise bekannt da auch
fmm Centenszs" eine bedeutende Anzahl von Gemälden dnd Zeich-
fran- du Cmmnsci nungen in Kupfergestochen w11rden._Auf Blättern
von Gio. Battista Pasqual1n1 kommt d1e gegebene Bezemhnung vor.
Unter N0. 35 haben wir ausführlicher über Guercino gehandelt.
2424. Franciscus Dexsiderius _von Pistoja, Maler, Radirer und
firm- Dßßid- Per I'M- ääiiiiiihelieäiläi; fillii Zgeisilqiiiifliifsmäeiäit"
7
was wir über diesen Meister wissen. Wir verweisen daher nur auf
jenen Artikel.
2425. Unbekannter Zeichner und Kupferstecher, welcher in der
FR DVS D_ ersgen I-Iälftßidtes 17. Jalßrhigildlvjerts
in amen a
viatgr des Namdgsvhfdet hian naifh
Brulliot III. N0. 395 auf zwei grossen Blättern nach Antonio da Cor-
reggio. Das eine stellt dieMarter des hl. Placidus und seiner Schwester
Flavia, das andere den Leichnam des Herrn in den Armen der heiligen
Mutter am Fusse des Kreuzes vor.
2426. Pieti-o Francesco Mole, Maler und Radirer, geb. zu Goldre
J F bei lwlnilanil 1612, gest. 1668, hinterliess mehrere
Fan" mm Blätter, welche Bartsch XIX. p. 202 ff. beschreibt.
Ein solches mit der gegebenen Abbreviatur stellt den Merkur vor, wie
er den an den Baum, sich lelinenden Argus einschläfert, B. N0. 6.
2427. Francesco Maria Salyetti, Maler von Florenz, war Schüler
von D. A. Gabbiani, und hinterliess in den Kirchen
M S
Fmn- zu Florenz und Ifivorno historische Bilder. Die gege-
bene Inschrift findet man auf_einem radirten Blatte nach G. _Reni,
welches den Simson vorstellt, wie er, denFiiss auf einen der Philister
setzend, den Kinnbacken des Esels schwingt. Unten an einem Steine
steht; 1,1mm M_ S_ f, H. 8 Z. 1 L. Br. 5 Z. 11 L.
Salvetti starb 1708 1m 67- Jahre-