Volltext: CF - GI (Bd. 2)

832 
FN 
FND. 
2302 
2308. 
2302. Oarlo Francesco Nuvolone, Historienmaler, genannt Panfilo 
F N nach dem Taufuamen seines Vaters und Lehrers, ahmte dem 
' ' Guido Reni vollkommen nach, und daher gilt er für den Mai- 
ländischen Guido. In Mailand, Parma, Piacenza, Como und Cremona 
findet man mehrere Werke von seiner Hand, meistens schöne Madonnen- 
bilder. Ob auf irgend einem Gemälde die Initialen F. N. vorkommen, 
wissen wir nicht, R. Weigel,  No. 14,622, schreibt ihm aber 
einen geistreich behandelten Holzschnitt zu, auf welchem diese Buch- 
staben, oder ein aus denselben bestehendes Monogramm vorkommen. 
Das Blatt stellt die hl. Familie auf der Flucht in Aegypten vor, und 
ist in Guidds Manier gezeichnet. Unten links ist das Künstlerzeichen, 
kl. fol. Wir linden dieses Blatt nur bei Weigel erwähnt, und daher 
gehört es zu den Seltenheiten. Nuvolone starb 1651 im 43 Jahre, wie 
Orlandi behauptet.  
2303- Nicolo Franchini, Münzmeister in Ferrara, zeichnete um 
F N v1621 Stempel zu Geprägen F. N. und N. F. Es wird sich um 
  Münzen handeln, nicht um Medaillen. 
Franz Nowack bekleidete von 1698  1717 in Breslau die Stelle 
eines Münzmeisters, und zeichnete ebenfalls F. N. 
Franz lliibell, Stempelschneider, wurde 1832 Münznieister in 
Schwerin, und zeichnete als solcher F. N. 
2304- Unbekannter Maler, welcher um 1750 in Paris thätig war. 
F N Pinx Die Initialen seines Namens stehen auf einem Kupfer- 
   stiche mit dem Bildnisse des Michel de P Höpital in der 
Europe illustre. Paris 1755. M. de 1' Höpital starb 1573, und F. Clouet 
hat sein Bildniss gemalt. Der Maler F. N. hat daher nur das altere 
Bild in Farben copirt. Der Stecher zeichnete TJ. Dieselbe Platte 
wurde auch zur Histoire de l' Angleterre par Hume. Paris 1783, benutzt. 
Ein anderes mit F. N. bezeichnetes Bildniss in der Europa illustre ist 
jenes des Louis de Gendre, eines 1733 verstorbenen Geistlichen. Der 
Kupferstecher zeichnete S. P. Sculp. 
2305- Friedrich Nerly ist oben unter dem Monogramme N0. 2299 
FN  eingeführt, und man kann aus jenem Artikel ent- 
'   nehmen, dass die gegebenen Initialen auf Zeich- 
nungen und Gemälden dieses Künstlers vorkommen. 
 Ob die Form der Buchstaben stereotyp ist, können 
. V wir nicht wissen. 
23ÜÜ. Francesco Novelli, Zeichner und Kupferstecher, ist oben 
unter dem Monogramme FN. No. 2298 eingeführt, und 
43W 13m0. wir verweisen daher auf jenen Artikel. 
2307. Der unbekannte Kupferstecher, welcher durch dieses Zeichen 
 seinen Namen andeutete, ist unter FA N. N0. 1892 einge- 
 führt, und wir verweisen daher auf jenen Artikel. Das 
4.5.0.7  Blatt mit diesem Zeichen ist schon beschrieben. 
2308. Der unbekannte Formschnelder, welcher sich eines aus 
D -diesen Buchstaben gebildeten Monogramms bediente, ist in 
M. S. Bermaun's Catalog der Sammlung des Rathes Carl_ von 
F N Bonner (Wien 1848) erwähnt, leider aber fehlt das_Facsimile 
des Zeichens. Das Blatt, auf welchem es vorkommt, bildet die Adresse 
eines Buchdruckers oder Buchhändlers, und Stellt C116 Vßrläumdtlng 
vor, unter der Gestalt eines jungen, in eine Schlange ausgehenden 
Weibes. Auf den Flügeln zeigen sich Augen und spitzige Zungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.