Volltext: CF - GI (Bd. 2)

816 
2246. 
bildet ein Triptychon von 58 auf 29V, C., und wird im Catalog N0. 27 
beschrieben. In der Mitte ist eine Vorstellung der Kreuzigung Christi 
auf Golgatha, mit dem Namen F ES Lobaud 1583. Es frägt sich nun, 
ob dieser Lobaud der Verfertiger des Emails mit dcrDreieinigkeit ist, 
oder ob Frangois Lanrent gleichzeitig in Limoges seine Werke mit F.  
bezeichnet habe. Die weitere Frage ist aber noch, 0b letzterer oder 
Lobaud auch jene Emaillen gefertiget habe, welche mit FL bezeichnet 
im Musee du Louvre vorliegen. Eines dieser Bilder ist nach dem bei- 
gefügtem Datum 1633 entstanden, also 50 Jahre später, als die beiden 
erwähnten Emaillen. Letztere hatte Graf L. de Laborde nicht gesehen, 
und konnte daher nach Autopsie nicht entscheiden. Der Meister FL. 
von 1633 bediente sich der Kupferstiche des Etienne de-Laune, und 
stimmt in technischer Hinsicht mit Jean Limosin. Er führte die Bilder 
immer in Farben aus, gewöhnlich in einem grünlichen Hauptton, welcher 
aber manchmal auch ins Bläuliche geht. Er scheint überhaupt nur 
Grün und Blau auf seiner Palette gehabt zu haben, mit einigen Nu- 
ancen von Braun und Violet. Im Ganzen zeigen diese Emaillen wenig 
Geist. Sie sind monoton in der Farbe und- in den überladenen Gold- 
verziernngen. Er wählte mit Vorliebe mythologische Darstellungen. Die 
Initialen F L mit der Jahrzahl 1633 Endet man auf einem Email mit 
Neptun auf dem Muschelwagen von zwei Seepferden gezogen. Rechts 
hinter ihm schwimmen drei Tritonen auf den Wellen, und links folgt 
ein Seenngeheuer dem Wagen. Den Grund schliessen Berge M). Der 
Künstler wählte einen Knpferstich von Virgil Solis zum Vorbilde. 
Ehedem in der Collection Dnrand, trägt dieses Email jetzt im Musee 
du Louvre die N0. 447. Die zweiten Buchstaben, wie die anderen in 
Gold gegeben, stehen auf einem Email. welches die Psyche vorstellt, 
wie sie die auf einer Wolke {mit dem Pfau erscheinende Juno aniieht. 
Diese Composition umgibt ein schwarzes Band mit Blümchen, viel- 
farbigen Vögeln und leichten Goldornamenten. Das Email stammt aus 
der Goll. Durand, und wird noch mit einigen anderen unbezeichneten 
Stücken im Louvre aufbewahrt. Alle daselbst vorhandenen Emaillen 
dieses Meisters besass früher Mr. Durand. L. de Laborde beschreibt 
sie N0. 447  452. 
2246. Fabio Licinio, Maler und Kupferstecher aus Pordenone, 
L_ kommt mit Giulio Licinio in Berührung, und war vermuthlich 
"E der Bruder desselben. Beide hatten das Venetianische Bürger- 
recht, nnd daraus erklärt sich nun die Inschrift eines seltenen Blattes 
mit der Verkündigung der hl. Jungfrau, und dem ewigen Vater in der 
oberen Abtheilung: Hans Pordergozz. J. Lycinius excud. Fabio V0. feo. 
Dieses seltene Blatt ist in der Weise des Giulio Sanuti gestochen, gr. 
roy. fol. Die Composition wird gewöhnlich dem Gio. Antonio Pordenone 
zugeschrieben, weil man ihm, doch mit Unrecht, den Beinamen Licinio 
und Regillo gibt. Das Gemälde, oder die Zeichnung, rührt sicher von 
Julius Licinius her. Ausserdem kennen wir von Fabio Licinio nur 
noch drei Blätter, nämlich die Bildnisse des Marsilio Ficino, des An- 
gelus Politianus nnd des Dante Alighieri, jedes in reich verzierter 
Einfassung. Nur auf demBlatte mit Ficino's Bildniss steht der Name: 
fabio licinio in f., fol.   
F. Licinio stach ferner um 1562 auch mehrere Karten, welche 
theils mit dem Namen, theils mit fabio IP. f., und auch mit F. L. be- 
zeichnet sind. Eine solche Karte stellt die Insel Corsica vor, in welcher 
Städte, Dörfer, Klöster, Schlösser 8m. durch Gebäude angedeutet sind. 
H. 11 Z. 3 L. Br. 7 Z. 4 L. Diese Karten gehören zu den Selten. 
heiteu, wie alle Blätter dieses Künstlers.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.