Volltext: CF - GI (Bd. 2)

812 
FKR 
2234 
2236. 
2234- Giän 17131166800 Garoto, geb. zu Verona 1470, gest. 1546, 
stand in seiner 
früheren Zeit 
v v v V unter Leitung 
 "des Girolamo 
da! Libri, und 
in den schönsten Gemälden desselben herrscht eine bezaubernde Grazie 
und eine Reinheit des Styles, welche auf eine Inspiration des Leonardo 
da Vinci und Rafael schliessen lassen. Man zählt ihn aber gewöhnlich 
zu den Schülern des Andrea Mantegna, dessen Unterricht er in seiner 
Jugend genossen haben konnte. In einigen Gemälden dieses Künstlers 
ist nämlich die Zeichnung besonders streng, und die Nachahmung des 
Modells geht bis zur Trockenheit. Dabei herrscht aber ein Colorit, 
welches weniger der Schule von Mantua, als jener der venetianischen 
Meister eigen ist. Die Werke seiner letzten Jahre sind jedoch den 
früheren ganz ungleich. Sie sind manierirt, kalt im Toxieffund ent- 
behren der gewohnten Kraft und Frische der Färbung. In diese Gate- 
gorie gehört das Altargemälde mit der heil. Ursula und ihren Gefahr- 
tinnen in S. Giorgio in Braida zu Verona. Es erinnert mehr an Franz 
Floris, als an den graziösen Caroto der früheren Zeit. Der Meister 
war aber damals bereits 75 Jahre alt. Das Bild hat die Inschrift: 
FRANCISCVS GAROTVS. F. A. n. MDXXXXV. Ein Gemälde mit obigem Zeichen 
ist in der Hauskapelle des Bischofs von Verona. Es stellt die Er- 
weckung des Lazarus vor, und stammt noch aus der besseren Zeit des 
Meisters. Brulliot I. N0. 1234111 kennt es ebenfalls, gibt aber das 
Monogramm nicht genau, indem er statt R den Buchstaben C zeichnet. 
Der Künstler nannte sich auch F. KROTO, wie unten zu ersehen ist. 
In Verona sind ausserdem noch etliche Werke von Caroto, auf welchen 
er gewöhnlich den Namen ausschrieb, wie auf dem erwähnten Bilde in 
S. Giorgio. Nach Vasari arbeitete Caroto viel für den Marquis von 
Monteferrato. Dieser Schriftsteller nennt das Bildniss des Marquis und 
der Gemahlin desselben. und bemerkt überdiess, dass die Herren von 
Monteferrato auch Gemälde nach Frankreich geschickt haben. In der 
Gallerie des Louvre geht aber kein Bild auf seinen Namen. Kenner 
wollen ihm jedoch das angebliche Bildniss des Baccio Bandinelli zu- 
schreiben, über welches wir unter BBAF-I. N0.1720 gehandelt haben. 
2235- Giün Franoesco Garoto von Verona ist oben unter dem aus 
 diesen Buchstaben gebildeten Monogramme 
l 2 8 N0. 2'234 eingeführt, und es ist auch bereits 
gesagt, was über diesen berühmten, einem 
F" K R O T O Sodoma an die Seite zu stellenden Maler 
A  zu wissen nothwendig ist. Die gegebene 
Inschrift bestatiget die Deutung des Monogramms. ausserdem zeichnete 
aber der Künstler gewöhnlich: FRANCISCVS OAROTVS. Man findet 
sie auf einem Gemälde mit der thronenden, und von Heiligen umge- 
benen Madonna in S. Fermo maggiore zu Verona. In St. Anastasia 
daselbst ist ein Bild der heiligen Jungfrau mit St. Anna und Engeln 
ebenso bezeichnet. 
2236. Franz Legrand, Maler und Lithograph, geb. zu München 
1807, machte seine Studien an der Akademie daselbst, und liess 
sich dann in Berlin nieder, wo er mit Seinen Leistungen Beifall 
fand. Er malte Bildnisse in Aquarell, zeichnete solche mit 
schwarzer Kreide, und hinterliess auch verschiedene andere Zeichnungen, 
auf welchen das Monogramm vorkommt. Unter seinen lithographirten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.