810
FK-FKD.
2222 2228.
2222. Friedrich Christian Klass, Landschaftsmaler und Radirer,
m geb. zu Dresden 1752, gest. 1827. Ein Künstler von Talent,
nahm er den zu seiner Zeit hochberühmten Dietrich, und be-
_ sonders Salvator Rosa zum Vorbilde. Er malte Jagden, und
Landschaften mit Figuren und Thieren. Gleichen Inhalts sind auch
seine radirten Blätter. Sie erschienen in Folgen, und darunter sind
Blätter mit den Initialen des Namens. Sie verdienen die Beachtung
der Sammler.
1) Sechs Landschaften mit Gebirgen, Wasserpartien, Hütten und
Figuren. F. C Klass fec. 1770, gr. qu. 4. -
2) Sechs Landschaften mit ländlichen Ansichten, Bauernhäusern,
Thieren und Figürchen. Auf einem siebenten Blatte steht: Erster Ver-
such von F. C. Klass. J. C. Wemme excud. Dresdae 1775. Vier Blätter
sind kl. 4., die übrigen qu. 8.
2223- Friedrich Kaiser, Zeichner und Maler, war um 1845 in
Carlsruhe thätig. Er gab eine Folge von 8 lithographirten
z? Blättern heraus, unter dem Titel: Reise-Sonnen. Componirt
und auf Stein gezeichnet von Fr. Kaiser. Carlsruhe (um 1845), qu. fol.
Nur ein einziges Blatt dieser Originalfolge ist unsers Wissens mit den
Initialen des Namens bezeichnet.
2224- Ferdinand Kßbell, Maler und Radirer, ist oben unter dem
fK- Monogramme N0. 2209 eingeführt, und wir haben so aus-
führlich über ihn gehandelt, dass wir uns hier nur auf die
Initialen beschränken müssen. Man findet sie auf radirten
lf Blättern, wie an der bezeichneten Stelle bereits angedeutet ist.
2225. Dr. Gar! Urban Keller von Zürich radirte einige Landschaften
und Alpengegenden, welche unter folgendem Titel erschienen:
J: Kl Auswahl verschiedener Gegenden und Bergformen aus den Hel-
vetischen Hochgebirgen im Jahre 1009. Auf einigen Blättern stehen die
obigen Buchstaben, auf anderen K. und K. f. Wir kommen daher auf
diesen Künstler zurück.
ZZZÜ. Johann Uhristian Klengel, Landschaftsmaler in Dresden
(1751-1824), bezeichnete radirte Blätter mit den Buchstaben
[t Ä: K. und K. f.. und nur im seltensten Falle kommen die-
selben verkehrt vor. Wir werden daher unter K. f. ausführlicher über
über ihn handeln.
2227. Hans Brosamer soll nach Brulliot I. N0. 20 der Träger
dieses Zeichens seyn. Diesem Schriftsteller wurde die Mit-
ä theilung, dass man das gegebene Zeichen auf Holzschnitten der
Biblia surdorum et muwrum, gr. fol. finde." Wir haben dieses Werk
nicht gesehen, und müssen uns daher des Urtheils enthalten. Brulliot
sagt, dass die Holzschnitte mit Patronen in Farben gedruckt (illu-
minirtl seien. Das Zeichen bedeutet nach der Ansicht seines Be-
richtgebers: Johannes Brosnmer von Fulda. Diese Auslegung ist aller-
dings nicht sehr erzwungen, bei genauer Anschauung wird man aber
FK B lesen. Ueber Hans Brosamer handeln wir unter dem Mono-
gramme H B ausführlich.
2228. Franz Kirchmaier oder Kiermaier, Maler von Regensburg,
behauptet oben unter dem Monogramme
FK. N0. 2203 eine ausftihrllßhß Stelle,
ä und daher beschränken wir uns hier nur
433:" auf das grosse Formschnittwerk mit den
gegebenen Zeichen. Es gibt auf sechs Blättern eine Ansicht von Re-