776
2139.
und Anfang der Umschrift. Diese Verzierungen sind oben in zweiter
Reihe nach dem uns von dem Numismatiker Herrn J. B. Beierlein in
München mitgetheilten Facsimile beigefügt. Bei den älteren Medaillen
ist die Umschrift gewöhnlich in etwas grottesken Zügen, in der Weise
ausgeschnitten, dass die Höhe der Buchstaben mit der Flache der Me-
daille gleich steht, und der Zwischenraum vertieft ist. Später treten
die Buchstaben erhaben über der ganzen Fläche hervor.
Der k. k. Rath und Custos J. Bergmann zählt in seinem Werke:
Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen
Kaiserstaates. Wien 1844 I. S. 159 und 300, zwanzig Medaillen dieses
Meisters auf, und sieben derselben gibt er in Abbildungen. J. B. Bei-
erlein (Medaillen auf ausgezeichnete und berühmte Bayern, in Abbildungen etc.
Erste Lieferung, im Oberbayerischen Archiv für vaterländischa Geschichte X.
S. 163-204, zweite Lieferung XII. S. 115-181, und dritte Lieferung XIII.
S. 115-171) vermehrt das Verzeichniss bei Bergmann. Wir zahlen hier
diese meisterhaften Portraitmedaillen auf, zugleich mit Hinweisung auf
das Monogramm des Künstlers. Die beiden ersten Zeichen deuten sicher
den F. Hagenauer an. Das dritte ist in Bergmannls Medaillcnwerk bei-
gefügt. Schlickeysen, Abkürzungen auf Münzen dcc. S. 108, deutet es
auf Hieronymus Andrea, d. i. H. Res ch, welcher 1556 in Nürnberg
starb. Auf mehreren Denkmünzen kommen die beigefügten Blättchen
vor welche für I-Iagenauer gleichsam als Zeichen gelten. Nur auf
wenigen Münzen stcht der Buchstabe H allein.
1) Ritter Caspar Winzerer der Jüngere. Medaillen von 1526. Mit
der Chiffre.
2) Ludwig Sennfl, Tondichter des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern.
Medaillen von 1526. Mit der Chiffre, und der gewöhnlichen blumen-
artigen Verzierung.
3) Derselbe in einer einseitigen Bleimedaille in halber Thalergrösse.
Mit der Chiffre.
4) Lucas Furtenagl, Maler von Augsburg, 1526.
5) Sebastian Jordan, in einem einseitigen Medaillon von 1526. Mit
der Chiffre.
6) Lienhart Scyeigner, 1526. Ohne Chiffre.
7) Augustin Lesch dc Hilgertshausen. Einseitiger Medaillen von 1526.
Ohne Chiffre.
8) Wilhelm Neumann, 1527. Mit der Chiffre.
9) Bartolomäus Schubinger, 1527. Mit der Chilfre.
10) Dr. Conrad Peutinger, einseitiger Medaillen von 1527. Mit
der Chiffre.
11) Johann Kleinmuller, der Erczney Doctor, 1527. Ohne Chiffre,
im Style des Mcdaillon auf Conrad Peutinger.
12) Sebastian Ligsalz, Patrizier von München. Einseitiger Medaillen
von 1527.
13) Ursula Ligsalz, dessen Hausfrau. Einseitiger Medaillen von 1527.
Diese beiden aus Holz geschnittenen Medaillons von 5 Zoll Durch-
messer liegen in der k. vereinigten Sammlung zu München, und werden
im Cataloge N0. 101 und 102 als Arbeiten Albrecht Dürer's aufgeführt.
Beierlein schreibt sie dem F. Hagenauer zu. Der Chemiker M. A. Röckl
hat sie in neuester Zeit vortrefflich in Metall gegossen, und somit werden
sie hier unter den Medaillons in Erz aufgezählt. Sie sind ohne Chiffre.
14) Johannes Neumann de Villach, 1528. Mit der Chiffre.
15) Georg Ratdolt von Augsburg, 1528. Mit der Chiffre.
16) Christoph Friedrich Graf zu Zollern, 152d. Mit der Chiffre.
17) Caspar a Fruntsperg, 1529. Mit der Chiffre. Das Bildniss
dieses berühmten Mannes ist in zwei Medaillen vorhanden.