Volltext: CF - GI (Bd. 2)

770 
2125 
2127. 
Kämpfende Hirsche. Lith. von Weixelgärtner. Tondruck, und auch 
colorirt, qu. fol.  
Die Eberjagd. Lith. von Weixelgärtner. Tondruck, gr. fol. 
Eine Viehweide. Lith. von Wölfiie. Tondruck, qu. fol. 
Radirte Blätter. 
Gauermann hat auch mehrere Blätter radirt , welche fast alle zu 
den Seltenheiten gehören. Darunter sind Thierstudien, Ziegen, Pferde, 
Kühe, Bär, Wolf, Fuchs u. s. w. Einige stammen aus der frühesten 
Zeit des berühmten Künstlers, von 1821 an u. s. f. Nur auf wenigen 
Blättern kommen die Initialen vor. 
1) Der Wolf, welcher Geflügel frisst. Höchst geistreich radirt, und 
sehr selten, kl. 8. 
2) Ein Pferde- und ein Ochsenkopf, kl. qu. 8. 
3) Der Bär am Felsen, 1835. kl. qu. 8. 
4) Die zwei Wildschweine am Wasser. Im Grunde eine Hütte, kl. 8. 
5) Der Bock und die Ziege, kl. 8. 
6) Der ruhende Jäger mit zwei Hunden, kl. 4. 
Im ersten Drucke vor den Grabstichelarbeiten am Baume links 
sehr selten.  
7) Der Jagdhund bei dem todten Hirsch, kl; 4. 
 8) Die liegende Ziege mit zwei jungen Ziegen, 1822, qu. 8. 
9) Der unter dem Baume schlafende Bauer vom Hunde bewacht. 
Rechts zwei Pferde am Karren. Sehr seltenes Hauptblatt, kl. qu. fol. 
10) Die Ziegenheerde mit dem melkenden Alpler. (Parthie auf der 
Fernleit-Alpe im Salzburgischen) 1838, qu. fol. 
11) Der Eber im Walde von vier Wölfen angefallen. Fritz Gauer- 
mann 1842. Sehr seltenes Hauptblatt, gr. fol. 
Original  Lithographien. 
12) Das Reh am Wasser. Sehr schönes und seltenes Blatt. Für 
das Album der Künstler Wiens 1844, fol. 
13) Hirsche in einer Landschaft 1838. qu. fol. 
2125- Francis 61'086, Zeichner und Radirer von London, unter- 
nahm als englischer Ofiizier Reisen durch England und 
je? Wales, um die Alterthümer des Landes zu zeichnen und zu 
' ' beschreiben. Sein Werk erschien in sechs Bänden: Anti- 
quities of England und Wales. London 1775  1777 , gr. 4., dann in 
zweiter Ausgabe in acht Bänden ohne Jahrzahl. Auf Blättern dieses 
Werkes kommen die Initialen des Namens vor. Er radirte auch einige 
andere Blätter mit Landschaften und-architektonischen Ansichten, deren 
mit F. G. bezeichnet sind. F. Grose starb um 1805. 
2126- Jean Gollpy, Formschneider, war um 1760-1780 in Paris 
agg thätig. Er schnitt Vignetten, deren man in Druckwerken 
m? findet. Eine solche mit einer Blumenvase auf der von einem 
aus Akanthusblättern gebildeten Ornamente getragenen Tischplatte stehen 
die gegebenen Buchstaben. Man findet sie in Sonnerarfs: Voyage d la 
Nouvelle Guinea. Paris, Ruault 1776. 
2127. Abraham Genoels, Maler und Radirer, behauptet im ersten 
Bande N0. 597 bereits eine Stelle, und daher handelt es sich 
XQJ hier nur um ein einziges Blatt, welches R. Weigel, Supple- 
   ments au Peintre-graveur p. 221 No.102 beschreibt. Es stellt 
eine Landschaft vor, in welcher das links im Grunde abfallende Wasser 
nach dem Vorgrunde geht, wo sich ein Dorf an den Felsen hin aus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.