730
FCA
FCF.
1992
1998.
d Bidniss eines jungen
des kgl. Museums in Berlin. Esl iät (liifäläiler d; Rechten, wie er
Mannes mit foclilvairire? (illerinäldirist vom 24 Oktober 1522 datirt.
'h. ein n en- 1
lllize Zlldlichen fies Künstlers verdanken WlI' der gefalligen Mitthei ung
des Herrn Dlrektor Passavantlt ht auf einer schönen und große" M9"
1992. F. G.A. G.A. E. äzäne mit dem Iläildäiisse udleä gitliiinglä
s
Maziänb de; Rjjzjrsnjftsgäfs GrglägäBgdiutiiailigudieser Buchstaben
der msc ri w k
kennen wir nicht, da sie bei Schlickeysen nicht vlor omneljäler in der
1m "älfääattielftätfäiiäiiä. t
erste" a e G eis vor-
ßä] Garracci welches einen r
pirte das _Blatt _von Agüsflno G 1d ß Ketet während der auf
313111332123 Säefäilä? 111333 tetaääääi zfrtrriär? netter?) ärger; 1:11 diü
g, r. m.
Zeichen des flopistän]; linlzssesltnzlälälolfigälg. Dßselbe composition haben
vollendet radm, un N Oglg beschrieben da es sich um den bekannten
wir auch unter CL_ 0- , ß
delt: Ogm coxa vmce l 01'0-
Rebus hau lschneider in Basel um 1756, War
1994" F119 iiiqrcilerliretsiäemäler soll die Initialen maß- auf
unz
F. C. B. glgprägen finden. was
d" ar um
1995. Francescq cglgliidr-igoltlllätigalddiruligmRamiltegatllo Parigi in
E cC-1Ea6Je' l; rühriin auf welchen sich die Buchstaben
e gjC hi-Corti ist durch geistreiche Radir-
f C CJVP]? "L Eigääleägkenerfti deren mit den Initialen des Namens
bezeichnet sind 4' F cia e di Nrwarra
1) EWW? di Mama gldgiillzeandf. 81:33:; di Gidldlanni Berti 1643.
"eläbmte m ifiiälfäeät" fol I l G t R
F0gevonvi_' 7_ d-LUXIIi iuso e
2) tträzitfzatzzzfets: Betretet P. n.
di Fmncia desmm a steht auf einem radirten Blatte von
1995. F. Cßntmr "m Gio. Battista Pasqualilli, Welches dle
Schoosse vorstellt. Am Ende der Dedi-
Madonna mm dem Kmde lzmC t DD F. Centeminv. Romae auperwr
"am" im Rande: 1"" B"? L m36? s zÄ 1 L. Unter F. Centen. ist
Emma 162]? bligrxil äiiercino daICento zu verstehen, und Jo. Bam.
Francescd er t
Centen. zeichnete PaSqllßllnl aus Gen O t
M dailleur stand in Diensten des PaPS PS
1997. Franoestlglceliglihliibtetz aber neben Hamerani nur die zwäite
z
F. C. F. äliellffn Mit ,F. C. F. bezeicfnc-ätjzasrft i 1512:) rläitedailxlgr mal; M131:
nrustbilde des PaPStEiS "nd deb Siiirli arbeitete um 1610-1680.
eine Prozession vor SlCll geht. es -t (fegen Buchstaben be.
Auch Frangois Cherä' sgtllleiplizgadlliglii iiiilber C. eingeführt-
D" r 111
zeichnet haben iese M 1 r und Kupferstedher, geh zu Bologna
1998" Francesco qurtl" a e ehrere Blätter in der Weise des Che-
C F 11m 16031 hlllterhess m b mit grösserer Freiheit arbeitete.
F. - rubin Aäbeätlrdzeägärälfeliglättem mit Köpfen und anderen
Die Initialen F. C. n e b-ld n eine Folge von dreissig
Theileii des menschlichen KorperS- Sie 1 e
Blättern, 4 und kl. fül-