Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1926. 
709 
18-26. [B.16-24] Die Musen, unter stehenden weiblichen 
Figuren mit Attributen vorgestellt, mit Beifügung ihrer Namen. 
H.2Z.8L. Br.1Z.9L. 
Nach der Angabe bei Bartsch scheinen auch Blätter mit dem 
Monogramme bezeichnet zu seyn, indem er Chiffre und Initialen angibt. 
Wir kennen sieben Blätter mit den Initialen FB, und darunter sind 
solche, welche nach Bartsch die Chiffre tragen sollen. 
18) Calliope mit der Guitarre. Rechts in halber Höhe F B. 
19) Clio mit dem Violon. Rechts in halber Höhe an der Mauer F B. 
20) Euterpemit der Harfe. Rechts unten F B. 
21') Melpomene mit der Flöte. Links unten nach Bartsch die Chiffre. 
Dieses Blatt kam uns nicht vor. 
22) Terspichore. Diese Vorstellung sah Bartsch nicht. Sie fehlt 
auch im k. Cabinet zu München. 
23) Eralo, sitzend auf dem Erdglobus mit der Flöte. Rechts 
unten FB. 
24) Polymnia mit der Schalmey. Unten gegen rechts F B. im Täfelchen. 
25) Vmnia auf Wolken mit der Sphäre. Unten rechts FB. 
 26) Thalia mit dem.Triangel. Rechts FB. 
27) [B. 78] Die Melancholie, weibliche Figur im kirchlichen Costüme 
in einem Corridor am Fenster sitzend. Links unten ist eine grosse 
Kugel und ein Würfel mit F B. Unten auf dem Boden steht: MELÄ 
H. 2 Z. 8 L. Br. 1 Z. 9V2 L. "(IP 
Bartsch gibt die Jahrzahl 1560 an, im Exemplare des k. Cabinets 
in München lesen wir aber 1561. 
28) [B. 79] Die zwei Mönche auf der Wanderung mit Mundvor- 
räthen über der Achsel an Stöcken. Ueber ihnen schwebt ein Basilisk 
oder Dämon. In der Mitte nach unten stehen die zweiten Initialen der 
letzten Reihe. H. 1 Z. 9 L. Br. 2 Z. 9 L. 
29) [B. 80] Die zwei Nonnen, die zur Linken mit einem Brode in 
den Händen und dem Korbe am Arme, jene rechts mit gefalteten Händen. 
Unten nach der Mitte FB. Das Gegenstück zu obigem Blatte. 
30) [B. 81] Die nackte Hexe mit der Gabel auf dem Boden sitzend. 
Im Grunde links ein grosser Topf mit Feuer, und rechts in halber 
Höhe FB. H. 2 Z. 9 L. Br. 1 Z. 10 L. 
31) [B. 82] Eine junge Dame mit einem Blumenstrauss in der 
Rechten, wie ihr der Tod die Sanduhr zeigt. Rechts am Rande herab: 
Omnem in homine venustatem mors abolct. Links oben: F B. H. 2 Z. 
8 L. Br. 1 Z. 91], L. 
32-35. [B. 83-'86] Die Schalksnarren, Folge von vier Blättern. 
H. 2 Z. 8-9 L. Br. 1 Z. 10 L. 
32) Der Narr mit der Gilitarre tanzend. Links unten F B. . 
33) Der Narr mit Schellenkappe und Maskenstab lachend nach 
rechts deutend. Rechts unten FB. 
34) Der Narr ohne Kappe mit einem Pack und der erhobenen 
linken Hand. Links unten FB.     
35) Der Narr mit dem Dudelsack in einem mit Glöckchen besetzten 
Wams. Rechts unten FB.  
36) [B. 87] Sieben Weiber, welche _um die Hesen des Mannes raufen. 
Sie schlagen mit; dem Spinnrocken, mit der Scheere, m11: Bürsten 8x0. 
zu. Links vorn wird eine an den Haaren zu Boden gedrückt, und 
unter dieser steht: 15FB 60. H. 2 Z.  L. Br. 3 Z. 7 L. Bartsch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.