702
1911.
20) [B. 50] Ein Soldat in Rüstung mit der Lanze in der Rechten,
im Profil nach links. Das Zeichen rechts unten.
21) [B. 51] Ein Soldat mit dem Spadon in der rechten Hand, und
mit erhobener Linken, nach rechts schreitend. Rechts unten das Zeichen.
22) [B. 52] Ein Soldat mit der Zimmermannshacke auf der Achsel
nach links schreitend, wo unten das Zeichen steht.
23) Der Constabler mit brennender Lunte hinter einem
älrdväirllei] wie etr 222g deIrI rächäs iteäenden Canone deutet. Links unten
as eicenmi .B.2Z.SL,
24) [B. 54] Der Trompeter zu Pferd hach links. Links unten am
Steine das Zeichen mit 1559. In der Grösse des obigen Blattes.
25) gßfö] gie läetrunkänenbBauern, fünf an der Zahl. Links liegt
einer an em auc e iin gi t se' U b fl 'h. N b
ihm sitzt Bacchus, weicher ebenfallsmtfidinirtä. elllälläärvägnflgiopfe edäsli
älbäne ätehtlänBAtgHUSä GFegvenfrechts Illieniigrlitl: min nacäi BalESCh die
i r es uns ers. n ries orm. r. 6 3
76] lDlie bletrulrxilkenen Balililtarn, fiiiIiJf a; der Zzltlhl, und dabei
zwei eierweceire annerscae. 'tt'B
beim Kruge,die Nothdurft, und der neäeh ihihnsiehghldg läanfililnvorähliftl:
Ucber diesen beidentFigiiren steht: ES MVOSSIN. In der Mitte prügelt
das Weib den besofienen Mann, und rechts schlägt ein anderes Weib
gen Rliälßßhlgeäl mzltfälem Stoclie zuf Boderä Links oben am Baiime
einer man as eicien. n r'eso 11 L. B. 6 Z. 3 L.
27) Die Folge der Jagden und andßäer Thiere, B. Qlti- 107, siehe
unterlF. B. Mails äartschsslilndf einlilge Blätter mit der Chiffre bezeichnet,
zuwei en vers e ieser c ri tste er a er auc die Initialen darunter.
1911. Frangois Perrier, Maler und Radirer von Macon in Burgund
R (1590 1660), soll_ der Trager des ersten Zeichens seyn.
, Man findet es auf einem radirten Blatte, welches die Marter
de? d. eccardus vorstellt. Der ldeilige liegt in bischoflicher Kleidung
au em Boden, und daneben fuhrt ein Mann mit der IIacke einen
IIieb nach ihm._ In seiner lNahe stehtauch ein Mann mit der Lanze
in Begleitung GIIIBSnWBIDGS mit dem Kiiide. Nach dem Grunde zu be-
merkt man zwei Madchen, wovon das" eine den Korb auf dein Kopfe
tragt. Links oben schwebt der Engel mit der Palme. Das Zeichen ist
unten am Fusse der Bank, auf welche rechts das Weib den linken
12;? stufzt. {Im äaräde CEccardcJZ Margre Vescovo delta anticha Lvna
arigae. r.7 .4
hßrullläot I. No. 89Iä ähäeibt dideses Blatt einem unbekannten spa-
nisc en aer zu un n et in er Ma 'er e' A h l' hk 't "t
jener des Cesare,Testa. Frenzel zählt ehn im lgaäglogegfehcnbeilg
Not. 38 uätendlen eigeigiändigeu glattem des Perrier auf, angeblich
mi er ezeic nung: .B. fec. an müsste emnac Franciscus Bur-
gundus lesen. Perrier's gewöhnliches Zeichen besteht aber aus den
Buchstaben F P und FP. B. Wir wollen aber das Blatt dem F.Perrier
doäh IllClÄt buntbediäigt anschreiben, oblwohlli Frenzel den Vergleich mit
an eren r ei en es ünst ers aiiste en onnte.
Das zweite Monogramm schreibt Brulliot I. No. 891 ebenfalls dem
F. Perrier zu. Er entnahm _es _dem Cabinet de Mr. (Valois),
gesteht aber, nie ein Blatt mit diesem Zeichen gesehen zu haben. Die
Deutung auf Perrier unterliegt keiner Schwierigkeit, Niemand sagt uns
aber, auiiwelchem Kuiistprodukte das Zeichen vorkomme._ Ueber die
achten Blatteu des F. Perrier handelt Robert-Dumesnil im Peintre-
grjxveur franqais VI. p. 159 ff. Er schreibt ihm nur die Radirungen
mit den Monogrammen F P. und FPB. zu.