Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1910. 
701 
die anderen unter F. B. folgen, da man hier nur Blätter mit dem Mono- 
gramme vermuthen wird. Das Verzeichniss bei Bartsch ist indessen 
nicht vollständig, und daher sind Einschaltungexl geboten. Es könnte 
wohl möglich seyn, dass das eine oder andere Blatt unter F. B. be- 
schrieben seyn sollte. Bartsch spricht zuweilen von einer Chiffre, und 
versteht darunter nicht das Monogramm, wie diess mit den Blättern 
mit St. Johannes Evangelista und St. Petrus N0. 14 und 15 der Fall 
ist. Es könnte sich auch um Wiederholungen handeln. Vgl. F. B. 
1- 6. Die Geschichte von Adam und Eva, Folge von 6 Blättern 
mit dem Zeichen. Diese sehr seltenen, von Bartsch nicht beschrie- 
benen Blätter, sind in der Weise des Virgil Solis behandelt. Höhe 
2 Z. 8 L. Breite 1 Z. 10 L. 
1) Die Erschaffung des Adam. 
2) Die Erschaffung der Eva. 
3) Eva unter dem verbotenen Baume, wie sie dem Manne die 
Frucht reicht. 
4) Die ersten Menschen nach dem Genusse der Frucht. 
5) Dieselben vor dem ewigen Vater. 
6) Die Vertreibung aus dem Paradiese. 
7-23. [B. 37-52] Militärische Costüme, in einzelnen stehenden 
oder gehenden Figuren von Landsknechten mit ihrem Hauptmann 
u. s. w. Folge von 16 Blättern mit dem Monogramme und der 
Jahrzahl 1559, gewöhnlich in Täfelchen. Auf einigen Blättern sind 
aber die Buchstaben FB nicht zusammenhängend, "sondern so ge- 
bildet, dass das F mit dem oberen Schenkel über das B reicht, wie 
unter den Initialen F B 1559 zu ersehen ist. Höhe 2 Z. 9 L. 
Breite l Z. 10 L. 
7) [B. 37] Der Hauptmann mit dem Commandostabe in der Rechten, 
und die linke Hand auf den Degengrif gelegt. Links unten das Zeichen. 
8) [B. 38] Der Fahndrich mit fliegender Fahne, wie er die rechte 
Hand an die Hüfte legt. Rechts unten das Zeichen. 
9) [B. 39] Der Trommler, nach links, wo unten das Zeichen steht. 
10) [B. 40] Der Pfeifer mit dem Schwerte auf dem Rücken, nach 
rechts, wo unten das Zeichen zu bemerken ist. 
11) [B. 41] Ein Soldat in voller Rüstung mit dem Stocke in der 
Linken, wie er die rechte Hand an die Hüfte legt. Links unten das 
Zeichen. 
12) [B. 42] Ein Soldat mit dem Stocke auf der rechten Achsel, und 
die linke Hand am Griffe des Spadon. In der Mitte unten das Zeichen. 
13) [B. 43] Ein Soldat mit dem Stocke auf der Achsel, und dem 
Degen unter dem Arme. Links unten das Zeichen. 
14) [B. 44] Ein Soldat mit _zwei Quasten an dein über seine rechte 
Achsel gelegten Stock, und mit freier linker Hand. Links unten am 
Steine das Zeichen.   
15) [B. 45] Ein Soldat mit der Flinte auf der rechten Achsel. 
Links unten das Zeichen. 
16) [B. 46] Ein Soldat mit der Hellebarde, und der rechten Hand 
an der Hüfte. Links unten am Steine das Zeichen. 
17) [B. 47] Ein Soldat mit der Hellebarde 'in der Linken, und der 
Rechten in der Schärpe, nach rechts schreitend. Oopie nach J. Bink, B. 68. 
18) [B. 48] Ein Soldat im Lanzerhemd und Helm, wie _er oben die 
Lanze erfasst, im Profil nachdinks. Rechts unten das Zeichen. 
19) [B. 49] Ein Soldat mit der Helleharde in der Linken, und die 
Rechte an die Hüfte gelegt, im Profil nach rechts. Links unten das Zeichen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.