FAC-FAL.
1882
1889.
695
einer Kränze empor hält und drei andere sich mit Musik beschäftigen.
Oben rechts schwebt Amor mit gespanntemßogen. Unten links in
einem odenen Buche: Nicolavs Pvssinvs, und in einem zweiten Buche:
Fabriti Charvs ex 1636. H. 10 Z. 6 L. Br. 14 Z. l L.
Im zweiten Drucke mit der Adresse: Gio. Jacomo Rossi forma
Roma alla paca.
1882- Alexander Galamo, Maler und Radirer, kommt im ersten
Bande unter AC. N0. 290, und dann weiter unter C A F. N0. 2209
FAQ vor. Das gegebene Zeichen ist verkehrt, und ein ähnliches in
richtiger Stellung sollte N0. 2209 beigefügt seyn. Alle diese Zeichen
kommen auf Originalradirungen des Meisters vor. Sie erschienen zu
Genf in drei Heften, und gehören zu den schönsten und geistreichsteu
Arbeiten dieser Art.
1883. Frater Anastaslus, ein Kapuziner-Bruder in Prag, stach um
F A C 3628 (ivntgirerelikndachäbllättär lin 1323er, welche FEABC, oder
ezeic ne sin m a re a er ein r auun s-
buch mit Heiligenbildern heraus, Radius pauperlatis betitelt, 8. Jgie
Buchstaben- F. A. C. sind: Frater Anastasius Capuc-inus zu lesen.
1884. Unbekannter Knpfersteoher, welcher in der zweiten Hälfte
F. A-d- s. itigttäadttiätt:
durch die Buchstaben P. M. I. seinen Namen andeutet. l
1885. Albert Hamerani, welcher 1677 als päpstlicher Medailleur
F A H in Rom starb, zeichnete einige Medaillen auf solche Weise.
' Es ist Fecit Albertus Hameranus zu lesen.
1886. Franz Aspruck, Zeichner, Maler und Kupferstecher von
F Ä I Augsburg, lgommt in dieser; Wlelrke zu wiederholten Malen
. e-, - vor, wie 0 en unter FA c. o. 1869 nach ewiesen i t.
Die gegebenen Buchstaben stehen auf einem Kupferstichg von Donli-
nicus Custos, welcher nach Aspruck's Zeichnung die Versuchung des
hl. Antonius vorstellt, B. Auch auf verschiedenen Titelblättern kommen
die Initialen F. A. I. vor, so wie D. welche sich auf D. Custos beziehen.
m87. Francesco Albani, der bekannte Historienmaler, dessen Werke
sich durch ein zierlich raziöses Element auszei hn
F' A' 1' F' soll Zeichnungen mit deä Initialen F A I F vecs ltlan,
haben. Auf Gemälden kommen diese Buchstaben nicht vor. Wirrhäbärd
oben unter den Buchstaben f Af N0. 1875 über ihn gehandelt.
1388. Ferdinand August Lösch, Kunstliebhaber in Nürnberg der
ü) Sohn des Pfarrers bei St. Aegydien daselbst, hat einige
Blätter radirt. Das gegebene Zeichen steht auf einem
Blättchen, welches ein in Proiil nach links gerichtetes Pferd mit Sattel
vorstellt. Gut radirte Copie nach J. A. Klein. Ein anderes Blatt,
welches einen Kettenhund vorstellt, ebenfalls nach Klein, ist mit dem
Namen des Radirers bezeichnet.
1389. Fra Antonio Lorenzini, geb. zu Bologna 1665, gest. 1740,
F A L l widmete sich unter Leitung des Lorenzo Pasinelli der
' ' 5m ' Malerei, verliess aber bald die Palette, trat in den
Franziskaner-Orden, und arbeitete fortan nur mit der Nadel und dem
Grabstichel. Seine früheren Blätter sind geistreich behandelt, später
verfiel er aber der Art ins Handwerkmässige, dass Bartsch XIX. p. 412
nur acht Radirungen aiiswählte, da diese allein eine künstlerische Be-
achtung verdienen. Sie sind aber theils mit dem Namen versehen,