FA-FAB.
1875 1878.
693
an i], Ansicht nach links) gBIgIOhHäJ, ist er) mit einer Haube bedeckt,
as Band um dasselbe gi t a er as Anse en eines kleinen Turbans.
Der Grund ist überarbeitet bis auf eine kleine Stelle links oben, wo
die Buchstaben Fa oder Foi stehen. Das Ganze ist skizzenhaft be-
handelt, aber mit sicherer Hand. H. 2 Z. 5 L. Br. 2 Z. 3 L.
1815. Francesco Albani, Historienmaler, geb. zu Bologna. 1578,
M]; gest. daselbst den 4. Oktober 16_60.
Anfangs Schuler desD. Qalvart, ging
- z 62 0 er: skaliert
' v r an s1c
dann mit Domenichino, mit welchem er zuletzt in einen an Eifersucht
gränzenden Wetteifer gerieth. Albani ist der Maler der Grazien, des
Hofstabes der Venus, der Diana und der Galathea. Man nennt ihn
auch nicht mit Unrecht den Anacreon der Malerei. Heilige Vorstell-
flngen sagten seinem sinnlichen Elemente weniger zu, doch findet man
lIl der Pinakothek zu Bologna auch trefi-liche Werke dieser Art. Seine
meisten Bilder sind unbezeichnet. Von einem Gemälde mit den ersten
Buchstaben und der Jahrzahl 1620 wissen wir durch Hrn. E. Harzen.
Letätereg fand die kleineren Initialen, welche den ersten ähnlich sind,
auc au einem schwach radirten Blatte welches ein
mit dem Buche vorstellt, anscheinlich dach der Zeictlnixdlizganggnsäirlbyilild
Reni, kl. fol. Dieses Blatt gehört wohl dem F. Albani an, und stammt
somit aus einer Zeit, in welcher er mit G. Reni noch auf freundschaft-
lichem Fusse stand. Bartsch XVIII. p. 342 schreibt dem F. Albani
ebenfalls ein radirtes Blatt zu, welches Dido auf dem Scheiterhaufen
vorstellt, wie sie im Begriffe steht, die Brust mit dem Dolche zu durch-
bohren. Unten ist ein Medaillon mit Eneas. Albani im). Höhe 10 Z.
Breite 7 Z. 2 L. Im Catalog Malaspina II. p. 241 wird ein Bildniss
AlbanYs als muthmassliche Arbeit des Meisters angesprochen. Er ist
in halber Figur mit dem Zirkel nach rechts vorgestellt wo man auf
dem Piedestale eine Palette bemerkt. Ohne Namen und Zeichen Ma-
2151121 ltlgeSaäliigaääääoslelhäeguatt däm FkAäbani auch nlochdeillie Radirung
, 1 em in e in einer
zeigt. Rechts in einiger Entfernung bemerkt man eineziilEsxicglczälftbgltädlg
Esel. Die Physiognomie der Madonna erinnert an die Grazie und edle
Zartheit, welche in den weiblichen Figuren dieses Meisters herrcht.
Dieses sehr seltene Blatt ist anonym. H. 4 Z. 3 L. Br. 2 Z. 5 L.
1871?- älnbelrannter Zeichner, welcher gegen Ende des l6._ Jahr-
un erts 1n_ Italien thatig war. Er _1st E1116 Person mit dem
ß tsnaäaameäzeiagläzt dsczßäaettr 1-
mit der Ansicht von Messina, welches in die Folge der Städtedhsiclfldds
des Francesco Bertelli gehört. Letzterer zeichnete FB und f. b., wie
wir unten sehen.
1877. Unbekannter Maler, welcher in der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts lebte. Wir fanden das gegebene
ß, Zeichen mit dem Beisatze: Pinxit 1742, auf einem
Gemälde, welches einen Mandolinspieler in halber Figur vorstellt. Der
Verfertiger scheint der spanischen Schule anzugehören, wenn nicht
vielmehr das Bild nach jenem eines spanischen Meisters copirt ist.
1878. FNIIGGSOO Antonio Bontini, Aufsehender Münne in Venedig
F A B um 1758, liess Stempel zu Münzen mit den Initialen Seines
' Namens versehen. Er war nicht Künstler.