Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1841  1842. 
683 
1841. Medailleure und Münzmeister, welche Gepräge mitF zeichneten. 
F q Darauf geht Schlickeysen (Erklürung der Abkürzungen 
auf Münzen 8m. S. 101) ausführheh ein, er macht aber 
F auch auf die Münzstände (Kaiser, Könige, Herzoge, Fürsten 
45:" 3:3) und Bischöfe), und auf die Münzstätten aufmerksam, welche 
durch den Buchstaben F angedeutet sind. Die Zeichen der Münzstande 
wird Äman indessen nicht leicht für solche der Künstler und Beamten 
halten, eher könnte der Fall mit den Münzstätten eintreten, da der 
Buchstabe keine hervorragende Stelle einnimt. Auf hessischen Hohl- 
münzenbedeutet er Frankenberg, auf englich-französischcn Münzen 
für Aquitanien Fontenayiodcr Figeac, auf Münzen Oarl VIII. 
Fontenay, und von 1539-1772 Angers, auf polnischen Münzen 
von 1440, 1598-1616 Fraustadt, auf ungarischen Münzen Felsö- 
banya, auf päpstlichen Münzen von 1590 Fanum, auf brandenburg- 
ischen Hohlpfennigen Frankfurt an der Oder, auf einer Münze 
des Freiherrn von Gilley-Freyberg 1553 Franquemont, auf Münzen 
mehrerer Münzstande des fränkischen Kreises Fürth, auf dergleichen 
des oberrheinischen Kreises Frankfurt am Main, auf fuldaischen 
Münzen Fulda, auf hohenlohdschen Münzen von 1685 Friedberg, 
auf preussisehen Münzen 1750-1767 Magdeb urg, auf österreich- 
ischen Münzen von 1765 an Hall in Tirol. Dann bezieht sich der 
Buchstabe F auch auf folgende Beamte und Künstler. 
Johann Firley, Schatzmeister der Krone Polen 1589  1605. 
Fischer, Münzmeister in Christophsthal 1022. 
Falconer, Münzmeister in Edinburgh 1670- 1676. 
, Unbekannter Künstler oder Beamte. Auf einer Medaille mit dem Bild- 
nisse der Churfürstin Dorothea von Brandenburg mit ihren Kindern 1678. 
Christian Fischer, Münzmeister in Gotha 1683  1690. Das F 
zwischen zwei Fischen neben andern auf der Medaille mit dem Bild- 
nisse des Herzogs Friedrich I., und dem Sehlosse und der Kirche in 
Friedrichswerthheim. Tentzel LXX. N0. 3. 
Raimund Faltz, Stempelschneider in Berlin 1688-1703, zeichnete 
auch R. F.  
 J. F. Funk, Münzmeister in Neustrelitz 1759 -1763. 
Johann Martin Förster, Münzmeister in Nürnberg 1755  1764. 
Garl Gustav Fahrmann, Medailleur in Stockholm 1765-4809. 
Daniel Fehrmann, Stempelschneider in Stockholm 1740-1764. Er 
starb 1780. 
Falk, Münzmeister in Weimar 1762. 
Fischer, Münzmeister in Erfurt 1781. 
Dietrich Fulda, Münzmeister in Cassel 1783  1831. 
Friedrich Wilhem Facius, Stempelschneider in Weimar 1812 1T. 
Franko, Stempelschneider, 1818 in Düsseldorf, 1849 in Berlin. 
Giuseppe Ferraris, Stempelschneider in Turin, seit 1828. 
Fritz, Stempelschneider in Braunschweig, seit 1835. 
Fischer, Münzmeister in Dresden, seit 1845. 
1842. Yrahquaville, ein französischer Kupferstecher des 18. Jahr- 
F g. .3. .3. hunderte, soll durch diesen Bpchstaben geinen Namen an- 
 gedgutet haben. Man findet 1hn auf elnem Blatte nach 
Frangois le Moine, welches d1e Latona vorstellt, qu. fol. Brulhot II.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.