Volltext: CF - GI (Bd. 2)

EVG 
EVH. 
1797 
1800. 
671 
1797. Unbekannter Zeichner oder Goldschmied, welcher in der 
EV G INVE zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Antwerpen 
'   thätig war. Hans Oollaert stach nach seinen Zeich- 
nungen eine Folge kleiner Blätter als Muster zu Gehängen. Einige 
derselben zeigen architektonische Verzierungen, welche Nischen bilden, 
in denen mythologische Figuren vorkommen. Das aus HC bestehende 
Mqnogramm des Stechers, und die Abbreviatur des Zeichners steht 
unten auf jedem Blatte," 8. Diese Folge besteht aus ungefähr 18 Blättern, 
welchesehr selten vorkommen.   
1798. Unbekannter Formschneider oder Zeichner, welcher um 
 1542 in Augsburg gelebt haben könnte. Das gegebene Zeichen 
EH findet man auf Blatt N0. 21 des Todtentanzes, welchen" Jobst 
Denecker herausgab: Tod tentanz. l DA: menschlichs leben anders 
nicht l Darm nur ein lauff zum Tod I etc. Augsburg durch Jobst Denecker 
1544, kl. fol. Das fragliche Blatt stellt den Fürsprech, oder den 
Advokaten vor. Unten an der Mauer des Hauses bemerkt man das 
obige Zeichen, welches Brulliot I. N0. 1765 in abweichender Form 
gibt. Der Formschneider hatte offenbar vergrösserte Zeichnungen nach 
den Holbeimschen Bildern vor sich. OblJ. Denecker dieselben gefer- 
tiget,-oder 0b sie von unserem Monogrammisten herrühren, ist nicht 
zu ermitteln. Ersterer scheint aber mehr als Drucker und Formschneider 
thätig gewesen zu seyn, so dass unserm Monogrammisten die Rolle eines 
Zeichners bliebe. Er könnte aber auch den Schnitt der Platten besorgt 
haben, da die derbe und sichere Behandlung des Messers mit den 
authentischen Blättern DeneckeWs nicht ganz stimmt. In diesem Falle 
wäre unser Anonymus der Formschneider, und J. Denecker nur der 
Verleger. Ein ähnliches Zeichen in regelrechter Stellung, also H VE 
zu lesen, kommt auf Holzschnitten in Johann Hontefs Rudimenlorum 
cosmoyraphicorum libri zres. Tiguri, Froschouer 1546, vor. Der Träger 
dieses Zeichens lebte in Zürich, da sich an das Monogramm das Wort 
TIGVRI schliesst. Die Eorm desselben ist aber nicht die gleiche mit 
dem obigen, und somit könnte es sich um zwei verschiedene Künstler 
handeln. Es wäre aber auch möglich, dass der Zeichner der Todes- 
bilder in Zürich gelebt hat. In der Ordnung der Scenen folgte dieser 
dem Berner Todtentanze des Nikolaus Manuel Deutsch, indem zuerst 
die Geistlichen, und dann die weltlichen Stände folgen. Die weiblichen 
Figuren. setzte er aber alle an den Schluss, vor der Mutter mit dem 
Kinde und dem Wappen des Todes. Ueber J. Deneckefs Todtentanz 
vergl. N0. 901. 
1799. E. v. Heimburg, Landschaftsmaler, war um 1858 in München 
E H thätig. Wir kennen nur ein einziges Gemälde mit den 
.V:  Initialen seines Namens, eine ziemlich grosse Landschaft, 
derenMotiv an dasbayerische Hochland erinnert.   
1800. Esaias van Hulsen, Zeichner und Knpferstecher, wurde um 
E_V_H_ 1570 zu Middelburg geboren, und liess sich in reifen 
 g_ Jahren zu Stuttgart nieder, wo er einige Folgen mit Or- 
1616 namenten und grottesken Figuren als Muster für Gold- 
 1-g_ F schmiede in Kupfer stach. Sie sind mit vieler Zartheit 
C6) behandelt, und kommen selten vor. Auf verschiedenen 
Blättern stehen die Initialen des Namens.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.