1764
663
12) Ein phantastisches Blumeiiwerk , an dessen einem Stengel ein
menschliches Herz hervortritt, in welchem das Jesuskind erscheint.
Das Ornament überragt ein Kreuz, an welchem die Buchstaben E S.
mit der Jahrzahl 1467 stehen. In den vier Ecken stehen_Engel mit
Passionswerkzeugen auf Blumen. Mit der InQ-hrift: mrr ibu in lasinm
brrtgru tru M. Auf diese Schrift macht Frenzel l. c. 44 aufmerksam,
und sagt, dass sich ein Abdruck im Palaste zu Stowe finde. In einem
uns zustehenden handschriftlichen Verzeichnisse der in der Sammlung
desdHderzogs vonhBgkinggam dieml Meister E S. zugeschriebenen Blätter
wir ieser Insc ri t nic t ge acit.
1764. Engen Eduard Schäfer, Kupferstecher, geb. zu Frankfurt
S a. M. 1803, gehört zu den vorzüglichsten Meistern seines
E HYG- Faches. Schüler von Ulmer, und dann der Akademie in
München, kam er in letzterer Stadt mit P. v. Cornelius in Berührung,
und kein anderer Künstler seines Faches hat die Compositionen des-
selben aus der griechischen Mythe mit grösserem Verständnisse auf
Kupfer übertragen, als Schäfer. Auf einigen Blättern stehen die Ini-
tialen des Namens. Seine Hauptwerke sind im Künstler-Lexicon XV.
S. 101 verzeichnet. Er ist seit mehreren Jahren als Professor der
Kupferstecherkunst am Institute zu Frankfurt a. M. thätig.
1765- Egjdius Sadeler ist bereits als Kupferstecher eingeführt,
E S hier tritt_er_ aber mit einem _Gemalde auf. Dieses mit E. S. be-
' ' zeichnete Bild befindet sich in _der Sellerie auf Schloss Rolland,
dem Rittersitze des Herrn A. Fahne in Coln. Es stellt den Heiland
bei den Jüngern in Emaus vor. Auch in der k. k. Gallerie zu Wien
wird dem E. Sadeler ein Gemälde zugeschrieben, welches aber ohne
Bezeichnung ist.
In R. WeigePs Catalog der Kunstsammlung des Dekan Veith in
Schaffhausen I. 1835 N0. 987 wird eine mit der Feder und in Bister
ausgeführte Zeichnung mit E. S 1622 erwähnt. Diese Zeichnung stellt
die Madonna mit Krone und Scepter, und dem Kinde stehend vor.
Dabei sind auch die beiden Johannes, fol. Es frägt sich, 0b diese
Zeichnung von E. Sadeler herrühre. Der Zeit nach wäre es möglich,
indem der Künstler erst 1629 starb.
hinterliess
1755. Ernst Stuven Malen von Hamburg, geb- 1559' t
E S Blumenstücke _in rlez: We1se_des A. Mlgnßnaquägräggäiägägrralälnä
' Stillleben. Seme Blldeä snxl lzlqll gflossäm Cataloge der Löhp
v? feige]? lyfnlgndenkiäljiglellässeläro Äswlglllldlas sind zwei Gemälde
sc an amm m] , ' 11 n beide
ben und andere Früchte vorste e ,
angegeben Welch? Wemtmu "h d K" tlers m
auf Holz, ,und Imt E. S. bezexchnet. Das Todesga r es uns
unbekannt. d
anzeäeatizs Ezaiestszrßwlqzäcäs: ääääitää 72:25:21 ist
E SV 16' a-r un d Künste von. Drl" Naumann und E. Welgel
dxe Zelßhnenfln '1; elcher seme
III. Jahrgang S._21l ldqnäücärt 1:121 Jfälaäi-lllägüelllläzlg war. Der
vielen Blätter-m" 5' m0 103m 1 c s a1 N0. 23 ein Blatt, welches
genannte Sehnfteteller besc {lt de; (l-ent-schen Landsknechte vorstemh
zwei Spielleute 1n der Trac _t lau en Federn auf dem Kopfe, dem
Der Pfeifer hat den Hut m; denlgRücken. Auf dem rautenförmigen
gngnixlllller rgchts thänät {Q3111 einen leeren Raum von einander getrennt
äecenoensefä b'd b eA
die römigchen Capmalbuchstaben E. S. In Jeder der ex en o er n