Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1741 
1745. 
647 
ltzterer 1784 im 49. Jahre. Beide, waren Kupferstecher. Auf die 
Moncgramme des Küntlers geht Thienemann nicht ein. Zuweilen kommt 
ein solches Zeichen verkehrt auf Blättern vor, so dass wir unter lt E. 
einen Rückweis geben müssen.  
1741. Ernst Friedrlchvnugust Rietschel, Professor der Bildhauer- 
 kunst an der k. Akademie in Dresden, geb zu Pulsnitz in 
Sachsen 1804, gehört zu den berühmtesten Meistern Seines 
ER Faches, wir haben es aber hier nicht mit Sculpturen, sondern 
mit Zeichnungen zum Holzschnitt zu thun. Die Initialen seines Namens 
findet man auf Hclzschnitten in Robert Reinick's A B CBuch für grosse 
und kleine Kinder; Leipzig bei Wigand 1845. In späterer Zeit befasste 
sich Rietschel nicht mehr mit so kleinen Dingen, wir machen aber 
darauf aufmerksam, weil sie uns grosses Interesse abgewannen. Im 
Künstler-Lexiccn XIII. S. 176 ist mehr über diesen Meister zu lesen. 
1742- E. D. Bänard, Zeichner und Maler zu Paris, gehört zu den 
E, R jüngeren französischen Künstlern. Er male Landschaften mit 
 Architektur, und ziert diese Bilder mit einer entsprechenden 
Staifage von Figuren aus. In der Pariser illustrirten Zeitung 1856 
sind mehrere, seiner Zeichnungen in Holz geschnitten. Auf diesen 
Blättern ündet man theils den Namen, theils die Initialen desselben. 
1743. Eroole llivani soll nach der Angabe im Cataloge der Samm- 
E R lung des W. Y. Ottley p. 62 ein mit E. R. bezeichnetes Blatt 
' ' radirt haben , welches den hl. Franciscus und das Jesuskind 
vorstelltf Eine genauere Beschreibung, und ein Facsimile der Buch- 
staben ist-in der Ottley Collection nicht gegeben, und anderwärts fanden 
wir keine Einweisung auf dieses Blatt. 
 E. Rivani war Maler und Architekt, und eiu. Künstler von Ruf 
Er starb zu Bologna 1689.     
1744- Emil lllttmeiar, Zeichner und Maler, war um  
 in München thätig. "Er ist uns durch Holzschnitte. in 
 Friedrich von TschudPs Thierleben der Alpenwelt bekannt. 
 Auf solchen Blättern kommen die Oursiven ER. vor, auf 
anderen stehen die Buchstaben W. 6„ wodurch der Maler und Form- 
sohneider-W. Georgy in Leipzig seinen Namen an tetghat. Vergl. 
auch den folgenden Artikel.    
 1745. Emil Bittmeier, oder ein unbekannter m, welcher 
   -um 1842 in München gelebt haben-könnte, ist der Ver- 
 jfligllz- fertiger eines radirten Blattes, welches einen Schriftsteller 
vorstellt, wie er mit seiner Familie nach der Heimath (Stuttgart) zieht. 
Er schreitet mit dem Wanderstabe hinter einem Mädchen her, welches 
ein grosses Buch unter dem Arme trägt. Die Frau reitet mit dem 
nackten Kinde im Arme auf dem Esel, und der Pedant führt denselben 
am Ohre. Ihnen folgt ein mit zwei Kindern und mit Hausrath-bela- 
rlenes Cameel. Im Mittelgrunde sieht man eine Gruppe von Trauernden, 
und weiterhin wird ein Theil der Stadt München sichtbar. Links oben 
Steht: Und er zog heim in das Land seiner Yäter mit seinem ganzen Haus 
und seiner Hgerde. "rechts: Seine Freunde aber trauertm sehr. Unten ist 
die Bezeichnung der betheiligten Künstler: Eltß 1842. C_ G. so. 1843. 
H. 1 Z.'5 L." Br. 3 _Z. 11 _L. Diess ist eine -_satyre.auf einen damals 
in München lebenden Gelehrten oder Crltiker, (wir "konnten aber den 
Namen des Zeichners und Radirers nicht mit Sicherheit erfahren". 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.