1662.
625
Balten Abbey in the olden time. Reiches und berühmtes Bild in
der Sammlung des Herzogs von Devonshire. Gestochen von Thomas
Landseer 1837, qu. imp. fol.
The sleeping bloodhound. Gest. von TlnLandseer 1837. qu. roy. fol.
Suspense. Ein Hund, gest. von Gibbon 1837 , das Gegenstück zu
obigem Blatte.
The Interior of a Highlandefs hause. Gest. von W. Finden; für
E. et W. Findeiüs Royal Gallery o1" British Art. H. Heft. London
1838, roy. fol.
Die Försterfamilie. Lith. von E. Weixelgärtner, qu. fol.
Relurn from Hawking. Rückkehr von der Falkenjagd. Mit der De-
dication: T0 Lhe Lord Egerton this E-ngraving from thß Original Picture
of E. Landseer is dedicated 1840. Gest. von S. Cousins, qu. imp. fol.
Die Rückkehr von der Falkenjagd, das obige Bild bei Lord Egerton,
nach Cousins Mezzotintoblatt von G. Mittag lithographirt, qu. roy. fol.
Deer Stalkers. Gest. von W. Finden, für dessen RoyalwGallery of
British art. VI. Heft. London 1840, roy. fol.
The Shoeing. Gest. von Ch. Lewis, qu. roy. fol.
Tlw Highlander. GestJvon B. O. Gibbon nach dem Gemälde in der
Gallerie des Mr. Shepshailks, qu. roy. fol.
The Retreever. ein stehender Hund. Gest. von G. G. Lewis, qu. fol.
Alpine Mastißs. Hunde vom Stk Gotthard, welche Reisende retten.
Gest. von J. Landseer, qu.ßroy. fol.
Rat catching. Drei Hnnde, welche Ratten jagen. Gestochen von
J. Landseer, roy. qu. fol.
Dignity und Impudence. Zwei Hunde. Gcst. von Thomas Landseer,
gr. imp. fol.
Odin. "Grosser Hundskopf, gest. von Th. Landseer, roy. qu. fol.
The Sanctuary. Gest. von G. G. Lewis, gr. qu. fol.
Ein neufundlander Hund, auf der Spitze eines schmalen Hafen-
dammes liegend. Gest. von Th. Landseer, gr. qu. fol.
Die Falkenjagd, gest. von G. G. Lewis, gr. qu. fol.
Der König des Thales, gcst. von Th. Landseer, gr. fol.
Die Passage der Damhirsohe, gest. von Th. Landseer, gr. qu. fol.
Die Nacht, gest. von Th. Landseer, gr. fol.
Der Morgen, gest. von Th. Landseer, gr. fol.
Folge von sechs Blättern: 1) Jagdhund und Wildente. 2) Jagdhund
und Hase. '3)-Jagdh,und und Schnepfe. 4) Jagdhund und Fasan. 5) Jagd-
hund und Rebhuhn. 6) Jagdhund und Auerhahn. Lithographirt von
R. Hoifman in Wien, kl. fol.
1662. Lorenz Glasen, Historien- und Genremaler, geb. zu Düssel-
v dorf 1813, gehört zu den tüchtigsten Meistern der Schule der
Q genannten Stadt, Seine Werke sind zahlreich, theils in Kirchen,
theils in Privatsammlungen aufbewahrt. Die gegebenen Buch-
staben iindet man auf Holzschnitten im ersten und zweiten Bande der
Düsseldorfer Monatsblätter. Man wird nicht L C lesen, da. der erste
Buchstabe eher einem Cursiv E gleicht. In dem Werke: Lieder und
Bilder. Zweim- Band. Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher
Künstler I. Band. Düsseldorf, J. Buddeus 1843, ist ein radirtes Blatt
von ihm zum Gedichte: Das Himmelsmahl von G. Görres, gr. 4,
Sein Bruder Carl Clasen übt die gleiche Kunst. Im zweiten Bande
des genannten Werkes ist eine Radirung von dessen Hand. Auch im
Düsseldorfer Künstler-Album 1851 und 1852 sind Beiträge von Carl
Clasen.
Monogrammisten Bd. II. 40