Volltext: CF - GI (Bd. 2)

578 
1516 
1523. 
1516- Ernst Brabandt, Stempelschneider, stand von 1692  1705 
E B in Diensten des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg. Seine 
 Namensinitialen stehen auf den in Celle geprägten Münzen, 
dann auf einer Medaille mit dem Bildnisse des Frankfurter Schöffen 
von Klettenberg 1696. 
Ephraim Brenn, Münzmeister in Warschau von 1774  1792, 
zeichnete ebenfalls Münzen mit E. B. 
1517. Unbekannter Foi-mschneider, welcher in Paris thatig war. 
Jw Er lieferte Holzschnitte für folgendes Werk: Mysteres 
E B  de 1' Inquisition pur M. V. de Fereal. Paris 1845. Auf 
mehreren Blättern stehen die Buchstaben E. B. Vgl. N0. 1514. 
1518- Elias Brenner, ein gelehrter Schwede, machte sich durch 
E B ein numisinatisches Werk bekannt: Thesaurus Nummorum Sueo- 
 Gothicorum vetustus. Holmiae 1731 , 4. Viele Münzen und 
E BT- 1 Medaillen sind von ihm selbst gezeichnet und gestochen. Auf 
einigen Blättern stehen die obigen Buchstaben, auf anderen Et. Br. 
oder El. Bren. 
1519. Emanuel Büohel, Zeichner und ehrenwerther Bäckermeister 
 in Basel, verdient in vieler Hinsicht den 
(Q  aämu, wie. Namen eines Künstlers. _Um 1736 zeichnete 
er für den Mediziner und Botaniker Hofrath Trew in Altdorf Pflanzen, 
Schwämme die. und führte sie in Wasserfarben aus. Mehrere solcher 
Abbildungen werden jetzt in der Kunstgewerbschule zu Nürnberg auf- 
bewahrt. Herr J. A. Börner fand auf den Blättern die gegebenen Ini- 
tinlen vor, mit dem Beisatze: Pinm.  1736 u. s. w. Büchel suchte 
seine Vorbilder getreu zu geben, und erlangte nach und nach immer 
össere Uebun  
gr Von noch ghöherem Interesse sind aber seine colorirten Nach- 
bildungen des Basler Todtentanzes, welche er 1767 auch mit Text be- 
gleitete. Diese Zeichnungen mögen manches zu wünschen übrig lassen, 
Büchel hat aber dadurch die Baseler Todtentänze der Erinnerung er- 
halten. Die Zeichnungen werden auf der Bibliothek in Basel aufbewahrt. 
1520. Elias Baeck alias lleldenmuth bedeuten diese Buchstaben, 
E B H S l  wenn sie auf radirten und gestochenen Blättern 
  a'  w? ' mit Bildnissen, kleinen Landschaften und Marinen, 
und auf Titelblättern in Augsburger Druckwerken vorkommen. Ueber 
E. Baeck haben wir unter dem Monogramme E B. No. 1513 gehandelt, 
und wir verweisen zunächst auf jenen Artikel. 
1521. Etienne Bourges, Müiizmeister inlChaiiriberyDvonBiägä blis 
1569 zeichnete Stempe mit (iesen nitia en. er uc sta c 
E' B" 0' C. bezieht sich auf die Münzstätte (Chanibery). 
1522. E. Bilzius oder Biltius, Maler, war um_1680 in Bamberg 
thätig. Er malte Jagden und todtes Wild, meistens mit 
E. F Beigabe von Jagdgerathen, und auf dunklem (ärunde.  Das 
Gemälde mit dem gegebenen Zeichen stellt einen aufgehangten Hasen 
vor, und ist wahrscheinlich von Bilzius._ 
Das Mouograinm EB . ohne F, wird auch dem Egbert van Pan- 
deren zugeschrieben. S. darüber Bd. I. N0. 1777. 
1523. Edmond le Blont, Kunstliebhaber in Paris, fertigte schöne 
Zeichnungen, besonders im architektonischen und decorativen 
B; Fache. Das gegebene Zeichen steht auf eigeiihandigen Holz- 
schnitten im Oabinet de 1' Amateur 1846- Er 111113111116 A- Jacmarüs 
Abhandlung: Monument m bois sculpte de 1' Interieur de la Norvege.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.