1473
1475.
555
1473. Daniel Zech, Goldschmied und Graveur von Augsburg,
D Z hinterliess eine Folge von 24 Blättern mit Mustern für Gold-
' Schmiede. Sie stellen Gruppen von kleinen Figuren, Köpfe,
Masken, Fruchtbüschel und- Laubwerk vor, und sind in Bunzenmanier
oder mit dem Spitzhammer behandelt. Nur wenige Blätter sind mit
D. Z. bezeichnet. Auf dem ersten steht: 1615. Daniel Zech. Augustanus.
fecit. H. 2 Z. 2 L. Br. 3 Z. 3 L.
Diese Folge ist sehr selten.
1474- Münzmeister, welche Gepräge mit D. Z. bezeichneten, wie
D Z Schlickeysen, Abkürzungen auf Münzen 8m. S. 93 , behauptet.
David Ziegenhorn, Münzmeister in Jever, Oldenburg, Biele-
feld und Zerbst in der Zeit von 1664-1675.
Dietrich Zimmermann, Münzmeister in Leiningen, Speyer und
Dietz von 1670 1691.
1475- Domenioo Zenoi oder Zenoni, Goldschmied und Kupfer-
o stecher von Venedig, ist nach seinen Lebensverhältnissen
unbekannt. Nach Zani arbeitete er_um 1560-1574. Man
hat nämlich Blätter von ihm mit den Jahrzahleu 1565,
D F 1569 und _1573. Zani will ihm auch eine Medaille mit
5 dem Bildnisse des Königs Sigmund III. von Polen zu-
'Q ß" schreiben. Sie ist bezeichnet: ANNO. D. NRI. MDXLVIII.
DOMINICVS. VENETVS. FECIT. Zenoi übte zwar in seiner früheren
Zeit die Gravirkunst, 0b aber diese Medaille von ihm herriihre, bleibt
dahin gestellt. Auf einigen Blättern findet man die gegebenen Initialen.
Wir kennen folgende:
1) Christus im Hause des Pharisäers Simon, wie-ihm Magdalena
die Füsse mit den Haaren abtrocknet. Copie. nach Marc Anton von
der Seite des Originals, B. No. 23. Zenoi öffnete aber das Fenster, und
stach eine Landschaft mit Ruinen ein. Auf unbeschnittenen Exemplaren
stehen unten im Rande italienische Verse, und die zweiten Abdrücke
haben die Adresse des Luca Bertelli. Mit den Buchstaben D. Z. im
Täfelchenl H. 8 Z. 6 L. Br. 12 Z. 10 L.
2) Die Heilung des Lahmen durch Petrus und Paulus. Nach
RafaePs Zeichnung zur Tapete, aber von der Gegenseite gegeben. Mit
D. Z. H. 9 Z. 2 L.' Br. 14 Z. 7' L.
3) Christus am Kreuze, nach Giulio Clovio. DZ. F. Luca Bertelli
formis , fol.
4) Der Leichnam des Herrn von einem Engel angebetet, bei
Lampenschein. D. 4.
Die Composition ist von Cosmus Piazza, und im späteren Drucke
ist Sndelerk Adresse. bßlgefügt-
_5) Jupiter als Schwan und Leda._ Mit Einfassung von Arabesken,
in welchen oben D. Z. steht. Unten liest man: Vicium nuclore redemit.
H.2Z.l9'L. Br.2Z.7L.
6) Prometheus vom Adler zerfleischt. In einer Einfassung von
Arabesken. Unten steht: E per pena magyior no manca mai. Z.
H. u. Br. 2 Z. 8 L.