538
1408.
10) St. Elisabeth, wie sie sitzend einem Armen Almosen reicht.
Links unten 1524, in der Mitte D 1' V, rechts N0 VE. 15. H. 2Z. 10 L.
Br. 1 Z. 10 L.
H) Venus auf dem Meere in einer Muschel mit ausgespanntem
Segel ruclernd. In der Mitte 1524, links unten OCT. . dann D i" V,
und rechts 20. H. 1 Z. 10 L. Br. 2 Z. 8 L.
12; Der auf dem Fasse sitzende Irlaun. Links unten 1522, in der
Mitte DlÄV, rechts" SEPT. 14'. H. 2 Z.- 7 L. -Br. 1 Z. 10 L.
Die Copie ist anonym. H. 2 Z. 5 L. Br. l Z. 6 L.
13) Der nackteiMann mit einem grossen chimärischen Fisch. Links
unten 1522, in der Mitte B's V, und rechts. AG. 16'. H. 2 Z. 6 L.
Br. 1 Z. 8 L.
14) Der Goldschmied mit dem Hammer vor dem Ambos. Am
Steine, auf welchem letzterer ruht D i" V. Radirtes Blatt. H. 2Z. 3 L.
Br. 1 Z. 6 L.
15) Der neben dem Hunde auf dem Boden schlafende Mann. Links
unten 1532 (1523 in der Mitte D "k V, rechts OCT. 10. Radirtes
Blatt. _H. 2 Z. 4 L.? Br. l Z. 8 L.
16) Der betrunkene Tambour mit dem leeren Kruge in der er-
hobenen Rechten. Rechts oben 1525. MERT. 8.. unten in der Mitte
D t V. Radirtes Blatt. H. 3 Z. 5 L. Br. 2 Z. 1 L.
17) Der Tanibonr mit dem Kinde an der Hand. In der Mitte
oben auf dem Täfelchen 1523 OCT. 14., und D "i V. Radirtes Blatt.
In Ottley's Collection ofFac-similes of scarce und curious prints etc.
ist eine Gopie.
18) Ein stehender Soldat mit der Keule und einem Wappenschild.
Rechts D: V, links 1522. Höhe u. Breite 2 Z. 1 L.
In dem oben erwähnten Werke von Ottley ist eine Copie.
19) Ein nacktes Weib mit einem Wappenschild. Links DÄiV.
rechts 1525. Höhe u. Breite 2 Z. 1 L.
20) Der hl. Christoph, fol.
Ein von Bartsch nicht erwähntes Blatt mit diesem Heiligen war
in 0ttley's Sammlung, wir haben aber keine genaue Beschreibung
desselben.
Holzschnitte.
21) Der reiche Mann und der arme Lazarus. Ersterer sitzt rechts
von Dienern und Musikanten umgeben, und Lazarus steht bittend am
Eingange der Säulenhalle, wo die Hunde seine Schwäre lecken. Links
oben erscheint Gott Vater in Wolken, und auf einem-Täfelchen steht
LV. 15, d. h. Lukas Cap. 15. In zwei Blättern. Höhe 12 Z. 2 L.
Br. 17 Z. 9 L.
Dieses Blatt legt R. Weigel, Kunstkatalog N0. 21,516, dem D. van
Star muthmasslich bei, und vermuthet, dass die Zeichnung zu einem
Glasgeinälde zu Grunde liege.
22) Zwei Männer und ein Weib bei einem Spieltische, zu welchen
rechts ein_ Krieger und zwei andere Figuren treten. Im I-Iintorgrunde
links spielen zwei Männer um Geld, und ein Weib verfolgt einen
jungen Mann. Das Ganze scheint eine Scene aus der Parabel des
verlernen Sohnes vorzustellen. H. 10 Z. Br. 8 Z. 9 L.
Dieses Blatt ist in der Manier des obigen behandelt, und wird von
Weigel l. o. 21,517 muthmasslich dem D. van Star zugeschrieben.