Volltext: CF - GI (Bd. 2)

1408. 
537 
Bartsch P. gr. VIII. p. 26 E. beschreibt 19 Kupferstiche von der 
Hand dieses Meisters, welche alle mit Dr V bezeichnet, und von 1522 
bis 1544 datirt sind. Brulliot II. No. 2825 gibt ausser den Buch- 
staben D. V. mit dem Stern auch noch ein sprechendes Zeichen , in- 
dem aus dem Sterne zwischen den beiden Buchstaben ein Vogel ge- 
worden ist. Heller, Monogn-Lexicon S. H2, fügt dasselbe ebenfalls 
bei, trennt es aber von D? V. Die Quelle iliesst in Apin's Anleitung, 
Bildnisse berühmter Männer zu sammeln. Dieser Schriftsteller nennt 
den Künstler van der Staren, und aus dem etwas weitgezogenen Stern 
mit der Jahrzahl 1541m über D V machte er einen Vogel, welchen sein 
Nachfolger Christ, Monogn- Erklärung S. 169, Staar (Sturnum) nennt. 
Anderseits deutet aber Christ die Buchstaben D V _mit dem Sterne 
doch wieder auf einen Dietrich von Stern, wohl wissend, dass das 
holländische Star nicht einen Vogel, sondern im Deutschen Stern be- 
deute. Apin will unter den Initialen D. V. mit dem Stern einen David 
Vnger erkennen, was auch Heller. nachschrieb, ohne jedoch diese ganz 
unbegründete Angabe zu adoptiren. Stellwag, Monogn- Lex. XXVI. 
N0. 848, setzt erst der Geschichte die Krone auf, wenn er den Meister 
Da? V mit Zacharias Dolendo identificirt. Diejenigen, welche einen 
D. Verster oder Verstere annehmen, haben noch einen guten Grund, 
indem Star und Ster dieselbe Bedeutung (Stern) haben, und die frühere 
Orthographie auch Verster statt van Ster zulässt. 
Die Kupferstiche des Meisters D" V. 
Da diese Blätter im Peintre-graveur, und auch im Künstler- 
Lexioon XVII. S. 221 ff. beschrieben sind, so müssen wir uns hier 
kurz fassen. Es fehlt aber nicht an Zusätzen, so dass das Verzeich- 
niss im Lexicon ergänzt wird. 
1) Eva mit dem kleinen Cain, einen Apfel in der erhobenen linken 
Hand haltend. Links unten 1522, in der Mitte D? V, und rechts 
AG 19 (19. August). H. 2 Z. 1 L. Br. 1 Z. 6 L. 
2) Die Sündiiuth , ügurenreiehe Composition. Im Vorgrunde am 
Steine D? V mit 1544-. H. 10 Z. 5 L. Br. 14 Z. 6 L.  Auktion 
Ottley 4 .6 18 Sh.   
8) Christus beruft den Petrus und Andreas zum Apostelamte. 
Unten in der Mitte über einem Steine Dit V, und an" letzterem 1523. 
MEY 30. Am Schiife wiederholt sich das Zeichen, was Bartsch nicht 
bemerkte. H. 5 Z. 6 L. Br. 4 Z. 2 L. 
4) St. Petrus auf der See, wie ihm Christus die Hand reicht. 
Rechts oben: 1525 DES. 30. An der Fischerbarke D? V. Höhe 
5Z.8L. Br.4Z.1L. 
5) Christus vom Teufel versucht. Unten 1525. Dr V. APRIL. II. 
H. 4 Z. 2 L. Br. 2 Z. 10 L. 
6) Christus bei der Samariterin am Brunnen. In der Mitte unten 
am Steine D "t V, und in der Mitte oben 1523. H. 4 Z. Br. 2Z. 11 L. 
7) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde und St. Anna im Zimmer. 
In der Mitte unten D 4 V, links 1522, rechts DC 31. H. 2 Z. 9 L. 
Br. 1 Z. 10 L.  
8) St. Bernhard vor der Madonna mit dem Kinde knieend. Rechts 
unten an einem kleinen Steine DÄEV, in der Mitte 1524- Oct. 3. 
H-6Z.4L. Br.4Z.6L. 
 9) St. Lukas im Begriffe, die hl. Jungfrau mit dem Kinde zu malen. 
Links vorn. D? V, in der Mitte 1526. IN IVLI. 28. H. 6 Z. 3 L. 
Br. 4 Z. 6 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.