Volltext: CF - GI (Bd. 2)

526 
1378 
1379. 
schliessen diese Gegenstände ein. H. 1 Z. 3 L. Br. 1 Z. 9 L. In 
Nürnberg war es üblich, dass die Gold- und Silberschmiede nach er- 
standener Lehrzeit oder bei Bewerbung um die Meisterschaft gravirte 
Platten einreichten, welche mit einigen Abdrücken in der Lade nieder- 
gelegt wurden. Zu Anfang unsers Jahrhunderts wurden sie nach dem 
Gewichte verkauft und vernichtet.  
1378. Medailleure und Münzmeister, welche DS. zeichneten. Die 
D S DS Mehrzahl dieser Künstler führt Schlickeysen, Abkürz- 
 "  ungen auf Münzen 8m. S. 92, ein. 
Daniel Stumpfel, Münzmeister des Herzogs von Anhalt von 1572 
bis 1579, dann in Halle von 1579-1585, zeichnete D. S.. und verband 
diese Buchstaben auch zum Monogramme, N0. 1362. 
Daniel Seiler, Stempelschneider in Augsburg von 1620- 1625. 
Diese Zeit bestimmt Schlickeysen. Von ihm ist aber auch eine Me- 
daille von 1631, welche auf die Grundsteinlegung der Jesuitenkirche 
in Landshut geprägt wurde. Die Vorderseite enthält das Bildniss des 
Bischofs Veit Adam Geebeck von Freising, und auf der Rückseite ist 
die Kirche vorgestellt: S. Ignanj Loiolae. Soc. Jesv. Fund. In. Funda- 
menlo. Lapis  MDCXXXI. Breite Medaille, zu 331g Loth in Silber. 
David Stein, Münzmeister in Christophsthal, 1624 und 1625. 
Dominicus Dassier, Wappeuschneider und Medailleur in Genf um 
1675  1700. Er bediente sich auch eines aus DS. bestehenden 
Monogramms, N0. 1363. 
David Schirmer, Wardein zu Königsberg in Preussen von 1668 
bis 1690. 
Daniel Sievert, Wardein zu Danzig von 1698-1734. Er machte 
etliche Denkmünzen bekannt. Auf einer solchen mit dem Bildnisse 
des Königs August II. von Polen stehen die Buchstaben D S.  
Der ältere Künstler dieses Namens war von 1672-1681 Münz- 
meister in Stettin, und kam dann nach Colberg. 
Heinrich Daniel Stümer, Wardein in Detmold von 1763  1786. 
Er zeichnete auch H. D. S. 
David Stendelin, Medailleur und Wardein in Schwytz von 1778-1780. 
1379. Der Meister 15 5 von 1466 wird unten unter den Initialen 
15 und 155 seine Stelle finden, und wir machen 
Eß 6' q daher nur vorläufig auf ihn aufmerksam, da die 
l gegebenen Buchstaben für DS genommen werden 
könnten. Bartsch X. , Tab. des Monogrammes N0. 81 , fügt dieselben 
den deutlichen Initialen E und ES bei, aus seinem Verzeichnisse der 
Blätter Bd. VI. p. 1 ff. geht aber nicht hervor, auf welchen Stichen 
die obigen, Buchstaben vorkommen. Die von Bartsch und anderen 
Schriftstellern fürE genommenen Buchstaben sind nicht ganz deutlich; 
denn es lassen sich in Manuscripten des 15. Jahrhunderts selbst für 
C ebenso viele Anhaltspunkte finden , als für E. ja für ersteres noch 
mehr. Man könnte aber auch D lesen, da selbst noch in der ersteren 
Zeit des 16. Jahrhunderts eine ähnliche Form 1185 D vorkommt. Ge- 
wiss ist, dass nicht alle Blätter, welche jetzt dem Meister ES. zuge- 
schrieben werden, demselben auch wirklich angehören. Die Zahl ist 
zu gross, als dass sie von einer einzigen Hand herrühren könnten. 
Und dazu kommt auch noch ein merklicher Unterschied in Styl und 
Behandlung. Für den alten Meister E und ES bleibt nur ein Zeit- 
raum von 1464-1467, und wenn wir auch noch etliche Jahre zugeben, 
so kann er doch jene 200 Blätter nicht gefertiget haben, welche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.