1324
1325.
511
München von 1811, gr. 4. Selten sind nur die Abdrücke vor den
Unterschriften. Beim zweiten Drucke wurden diese beigefügt, und
endlich liess Zeller seine Adresse aufstechen. Die Blätter sind sehr
schön radirt und mit der Schneidnadel vollendet; in malerischer Hin-
sieht stehen aber die Landschaften mit Figuren und Architektur höher.
1324, Nigolas le Bange, Buchdrucker in Troyes, war als solcher
wohl nicht Künstler, gab aber ein sehr schönes Holzschnitt-
werk heraus, welches zu den grössten Seltenheiten gehört.
Man kennt fast nur das Exemplar auf der k. Hofbibliothek
in München, welches Professor Massmann (Literatur der
Todtentänze, Abdruck aus dem Serapeuzn 1840) S. 99 be-
schreibt. Es erschien unter folgendem Titel: LA graut Dank macafrre l
bes bnriea im fänlea ibnatoriee augmktee hdbenulg Hit; m latin. ll i: Inhut
Im roma et ue lume. l 13a rompluinte be (am: bamnee. l ßgfjortatiorm u: bim
uiure et bim mourir , 13a nie 02' mauluaia anterbriat. l Jlie quiuge [ignza l
S: iugement. ßmprime a Emma pur Tliholna l: rouge nemournni an l In
grau? m: a Ienfzigne b: 11mm. ßuprca la helle cruig. Am Schlusse: BI.
39m oder Riiij; E1) flniat [a nanae macahre im [1011188 l bea femmc ljlüfllift
aß uunmmtzg n: l perfamzgea et beaulg; (M3 m lntin: I Jmprimc: a 111mm
nur Hucotaa I: rou l_ ge uemoumni m Ia grät rue a Ienßigne I'm: Deut:
llupgeal la halle um; San mit l cccccgguiii I: gi inur n: Juing. l]
gr. o.
Auf der Stirnseite ist ein Holzschnitt mit vier aufspielenden
Todten eingedrnekt, und die Kehrseite zeigt den Buchdrucker Le
Rouge, wie er vor der Madonna kniet. Auf seinem Spruchzettel steht:
Mazer. dei. memäto mei. Hinter ihm hängt am Baumstamme seiniSchild
mit dem obigen Zeichen. Unter dem Bilde beginnen die lateinischen
Verse, und dann folgen die französischen u. s. w. Das Werk enthält
20 Holzschnitte ansser den oben genannten, und die Verse laufen auf
jeder Seite oben unter den Bildern fort. Letztere sind sehr gut ge-
schnitten, auf keinem Blatte ist aber ein Künstlerzeichen. Ob N. le
Rouge aus der Zunft der Briefmaler oder Formschneider hervorge-
gangen, lässt sich nicht bestimmen, gewiss ist aber, dass mehrere alte
Buch- und Kunstdrucker ursprünglich derselben angehörten. Man
möchte zwar einwenden, dass 1528 das Geschäft des Buchdruckers
und Formschneiders wohl durchgängig geschieden war: allein es kommen
noch immer Fälle vor , in welchen der Drucker und Schneider Eine
Person sind. Jakob Kerver z. B. ist beides zugleich.
v 1325. David Ryckaert jun., Maler von Antwerpen, wurde nach
der gewöhnlichen Annahme 1615 geboren, und von seinem
E gleichnamigen Vater in den Anfangsgründen unterrichtet.
17m5", Die Leistungen des letzteren sind nicht bekannt, David
Ryckaert der Sohn ist aber in den vorzüglichsten Gallerien vertreten.
E1" malte Genrebilder in der Weise des D. Teniers und A. Brouwer,
Wir_ wissen aber nicht, ob auf einem derselben das gegebene Mono-
gramm vorkomme. Man findet es dagegen auf einem radirten Blatte,
welches den Kopf eines lachenden Bauers zum Gegenstande hat. Er
ist in der Weise des A. Brouwer gezeichnet, und das auf dem Blatte
Stehende Monogramm punktirt, 8. Diese Radirung scheint sehr selten
Zll seyn. Sie wird im Catalog der Sammlung des Grafen von Fries
S- 144 N0. 11 beschrieben, mit zwei anderen Blättern, welche eben-
falls Köpfe von Bauern vorstellen. Ob auf einem derselben das Mono-
gramm vorkomme, wissen wir nicht-