Volltext: CF - GI (Bd. 2)

456 
 5) Die sitzende Schmerzensmutteri mitsieben grossen, in dieBrnst 
gehenden Schwertern. Umher sind Leidensscenen in sieben Rundungen 
vorgestellt, und voben ist eine architektonische Verzierung nebst Wappen 
'mit Bändern, auf welchen lateinische Inschriften stehen. "Unten ist 
ein lateinisches Gebet in 10 Zeilen: Omnipotäs emE rleus etc., rechts 
im Rande: Jost de Necker. Ablassbild, fol. R. WeigePs Knnstkatalog 
"No; 21,518.  :    
 6) Ein Skelett en face", in Oopie nach einem solchen des Johann 
Stephan von Calcar zur Ansgabe der Anatomie des Vesal: Venedig bei 
B. Vitalis, und verlegt von D; Bernardus 1538, gr. fol. Vgl. 'Weige1's 
Kunstkatalog N0. 18,708. Sehr selten. 
7) Der Reichsadler mit dem Crucifix und dem Wappen. In schwarz, 
roth und gelb nach Art der Titel alter Bücher gedruckt. Unten steht: 
Das hailig Römische reich mit sampt seinen gelidern. Augfpurg Jöbst 
de Neckar, qu. fol. Weigel N0. 43,059. 
8) Ansicht des Schlosses und Städtchens Griechisch-Weissenburg. 
Oben sind 16 Zeilen, welche sich auf den 'l'ürkenkrieg beziehen: 
Alhie ist abkunterfect das Schloss lcrierhisch Weysenburgk etc. etc. Getmckz 
zu Augfpurg durch Jost Denecker 1522. H. 9 Z. 7 L. Br. 13 Z. 5L. 
Dieses seltene, aber mittelmässige Gelegcnheitsblatt beschreibt 
Heller in den Zusätzen zum Peintre-graveur. 
1173. David Kandel, Maler und Zeichner von Strassburg, hat einen 
gegründeteren Anspruch auf dieses Zeichen, als 
O David Kargen, welchen Brulliot I. N0. 1620 als 
' muthmasslichen Träger desselben nennt. Auf letzte- 
(m,  ren verfiel P. v. Stetten in seiner Kunst- und Hand- 
1 werksgeschichte der Stadt Augsburg S. 372. Die Exi- 
stenz eines Künstlers dieses Namens ist aber sehr zweifelhaft, und es 
weist auch nicht ein einziges Blatt mit einem der gegebenen Zeichen 
auf Augsburg, sondern nur auf Basel und Strassbnrg. In letzterer 
Stadt arbeitete von 1545 an David Kandel, und er kaßi auch von 
Basel aus Bestellungen erhalten haben, da ihn die Zeichnungen zum 
Kräuterbnche von Hieronymus Bock (Tragus), welches 1546 zu Strass- 
burg bei Wende] Rihel in erster Auflage erschien, in weitem Kreise 
vortheilhaft bekannt gemacht hatten. In der Vorrede zur Ausgabe von 
1551 gibt ihm der Verfasser namentlich ein ehrenvolles Zeugniss. Auf 
den Blättern des Kräuterbuches kommt aber keines der gegebenen 
Zeichen vor, sondern ein anderes aus DK bestehendes Monograrnm, 
welches wir unter N0. 1177 bringen. Unter diesem Zeichen ist auch 
Alles gesagt, was man über D. Kandel weiss, so dass wir hier nur ein 
Verzeichniss der betreffenden Holzschnitte geben. Auf andern Blättern 
stehen die Initialen D. K, welche ebenfalls, wenigstens der Zeichnung 
nach, von Kandel herrühren, obgleich man beim Vergleiche dieser vier- 
schiedenen Produkte mit jenen, auf welchen obige Zeichen vorkommen, 
glauben möchte, dass zwei Meister DK zu gleicher Zeit, der eine in 
Strassburg, der andere in Basel thätig waren. Wir erklären uns aber 
dieses aus dem Umstaude, dass Kandel zum Schnitte von Pflanzen und 
Bäumen, dann von Landschaften und architektonischen Ansichten mehr 
oder weniger ausgeführte Federzeichnungen, zu historischen Vorstell- 
ungen, Genrebildern und Thieren vollendete Zeichnungen in Stich- 
manier geliefert hat. Auch besass nicht jeder Formschneider gleiche 
technische Fertigkeit, und somit kann nicht jedes Blatt von gleichem 
Werthe seyn. Kandel selbst scheint wenig oder nichts in Holz ge- 
schnitten zu haben, da die schönsten Blätter, welche wir unter D.K.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.