DIANA.
1161.
447
IV. Mit der Dedieation des Mauritius Bona an den Fürsten Pompeo
Colonna. Rechts oben das Wappen der Colonna mit der Jahr-
zahl 1633.
V. Mit derselben Dedication, und der Jahrzahl 1633, aber mit der
Adresse des J. J. Rossi. Die sich auf das Privilegium bezie-
hende Schrift ist ausgeklopft, man bemerkt aber die Spuren
derselben.
VI. Ohne RossPs Adresse, nur mit dem Namen der Diana und der
Schrift: Can Privilegio.
8) [B. N0. _5] Christus bestellt den Petrus zum Oberhanpte seiner
Kairähe (nach Rafael). Links unten DIANA. H. 8 Z. 10 L. Breite
1 6 L.
I. Das Erdreich und ein Theil der Fernung ist weiss. Abdrücke
dieser Art sind äusserst selten. Ein solcher befindet sich in
der k. k. Sammlung zu Wien. Von einem zweiten Exemplare
wissen wir nicht.
II. Vollendeter Druck.
9) [B. N0. 6] Christus von Pilatus dem Volke vorgestellt. Links
unten: Raphael Regensis Inventar, rechts: Diana Mantuana civis Vola-
terana incidebat Romae anno M. D. LXXX VI. Im unteren Rande: ECCE
HOMO, und ein lateinisches Distichon. H. 13 Z. 7 L. Br. 10 Z.
Bartsch liest in der zweiten Inschrift irrig "Volatema. und das
Wort civis lässt er aus. Wer die Jahrzahl nicht genau berücksichtigt,
wird MDXXXXVI lesen, da das Zahlzeichen L unvollkommen ist, und
eine X einschliesst. Es kann aber nicht 1546, sondern 1586 gegeben
seyn, da sich die Künstlerin von der Geburtsstadt ihres Gatten Civis
Volaterana nennt. Die späteren Abdrücke dieses schönen Blattes haben
die Adresse des Horaz Paciücus.
10) Die Krenzabnehmung, Copie nach Rafael und Marc Anton,
B. N0. 32. Ein solches Blatt schreibt Zani der Diana Ghisi zu, wir
lassen es aber dahingestellt, da die Kennzeichen nicht angegeben sind.
Marc Antonls Stich wurde aber zu wiederholten Malen copirt.
11) [B. N0. 11] Die Himmelfahrt Christi. Raphael Regiensis In-
ventar. Diana incidebat Romae 1581. Rund, Durchmesser 8 Z. 7 L.
I. Mit obiger Schrift, und ohne Adresse.
II. Mit der Adresse des Kunsthandlers Pacificus. '
12) St. Bartolomäus und St. Hilarius, welche die hl. Jungfrau
verehren. Nach Rafael da. Reggio 1585. Auf dieses Blatt macht Zani
aufmerksam, wir fanden es aber ausserdem nichtangezeigt.
13) Die Marter der hl. Agatha. Sie ist in Mitte des Blattes mit
den Händen auf dem Rücken an einen Baum gebunden, und der rechts
stehende Henker ist im Begriße , die Zange an ihre Brust zu legen.
Links kniet ein Krieger mit der Lanze. Rechts neben der Zange auf
dem Boden: Diana Incidebat Romae 1577. Im Rande stehen zwei
lateinische Disticha: Verberibus frustra exerces et foroipe tortor.
H. 8 Z. 11 L. und 7 L. Rand. Br. 6 Z. 11 L.
Dieses sehr schöne Blatt fanden wir nur im Cabinet Cicognara
N0. 1296, und bei R. Weigel, Kunstkatalog N0. 12,506, beschrieben.
Es scheint daher sehr selten zu seyn.
14) Die Heiligen Johannes und Paulus, stehend in antikem Costüme
mit der Palme des Marterthums. Oben in Wolken bemerkt man zwei
Chöre singender Engel, und in der Mitte schwebt ein Engel mit zwei
Kronen herab. Im landschaftlichen Grunde bemerkt man einen kleinen
Rundtempelf Links unten: Nicolaus Pesaurus invent. , rechts: Diana