446
DIANA.
116i.
2) Die hl. Familie, nach Francesco Salviati. Maria hält das Kind
auf dem Sohoosse, und eine Frau reicht diesem einen Korb mit
Früchten. Franc." Salviati Im). Diema Incidebat Romae 1583. Im
Rande: Dat Florcs Fructusq. Tibi Pver etc. I-I. 7 Z. 10 L. Br. 6 Z.
4 L. Rand 7 L.
Diese Vorstellung ist vielleicht jene, welche Bartsch No.14 muth-
masslich der Compositiou nach dem Primaticcio zuschreibt. Nach seiner
Angabe steht links oben DIANA. Im anderen Falle haben wir eine
Wiederholung, oder einen späteren Druck mit der vollen Schrift, welche
dem F. Salviati sein Recht zugesteht.
3) Die hl. Familie mit dem kleinen Johannes und Elisabeth.
Joseph mit den Brillen in der Hand neigt sich auf ein Buch. An der
Wiege des Jesuskindes steht: DIANA. F. Im Rande: Haec Senior.
Sterilis Peperit Virgo etc. H. 8 Z. 10 L. Br. 7 Z. Rand 7 L.
4) Die Anbetung der Hirten. Maria kniet vor dem auf der Erde
liegenden Kinde. Links stützt sich Joseph auf den Esel, und im Vor-
grunde bemerkt man zwei Hirten, wovon der eine den Dudelsack, der
andere einen Korb mit Früchten hält. Durch die Arkaden des Grundes
sieht man auf Landschaft, in welcher ein Ochs weidet. Der Engel
auf Wolken trägt eine Tafel. Links unten: .10. Paulus Itossettus Vo-
later. lnvent. Diana Mantuana Civis Volaterrana lncidebat Romae
1503. n. 12 t. s L. Br. s z. 10 L.
Dieses schöne Blatt ist sehr selten. Wir wissen nur von dem
Exemplare aus dem Cabinet Gicognara.
5) Die hl. Jungfrau mit dem Jesuskinde auf dem Schoosse, und
Joseph mit dem Buche, welcher sich an einen Sack lehnt. Andrea
del Sarto lnuent. 1573. Im Rande: Qve. Genvit Adoravit. Dieses
schöne und seltene Blatt wird der Diana Mantuana zugeschrieben.
Oben abgerundet, Durchmesser der Höhe 7 Z. Br. 13 Z. 3 L.
6) [B. N0. 31] Die hl. Jungfrau mit dem Kinde in den Armen
auf Wolken- sitzend. Unten in Mitte des Blattes tritt Raphael mit
der Lanze auf den Drachen, und rechts sind Michael und Gabriel in
Anbetung. Links unten DIANA, rechts R. V. I. (Rafael Vrbinus Invenit)
H. 12 Z. 6 L. Br. 10 Z.
Nach Bartsch sind die ersten Abdrücke ohne R. V. I. Es kommen
auch Exemplare vor, welche im Rande eine dreizeilige Inschrift haben:
Beginn Angelorum etc. Zuletzt wurde die mit R. V. I. bezeichnete Platte
so stark ausgedruckt, dass das Bild sehr schwach erscheint. Es frägt
sich nun, ob die Abdrücke mit der Inschrift im Rande von der retou-
chirten Platte kommen. Es scheint nicht der Fall zu seyn.
7) [B. N0. 4] Die Ehebrecherin vor Christus unter einem corinthi-
scheu Peristyl. Hauptwerk der Künstlerin. Unten links: Julias R.
Inventar Diana F. In der Mitte: Con Privilegio Di Papa Gregorio XIII
Per Anni X. Rechts eine lange Dedication der Künstlerin an Eleonora
von Oesterreich, Herzogin von Mantua, mit dem Schlusse: di Roma
il prima Settembre M. D. LXXV. H. 15 Z. 6 L. Br. 21 Z. 3 L.
I. Vor der Schrift, aber äusserst selten. Das Exemplar des Cabinet
Durand wurde mit 400 Frs. bezahlt. M911 Wird aber wohl nicht
bemüssigt seyn, damit I. zu zählen, sondern den folgenden Druck
als jenen des ersten Plattenstandes nehmen dürfen.
II. Mit der Schrift, wie oben angemerkt, und der Jahrzahl 1575.
Sehr selten.
III. Nach dem Privilegium der Beisatz: Diana Scuttora Mantovanu
fece. Antonio Carenzano la stampa in Roma Panne 1613.