970
971.
383
mit der Jahrzahl 1584, qu. fol. Brentel illuminirte wahrscheinlich
auch Kupferstiche und Holzschnitte, und darunter Blätter seiner eige-
nen Hand. Als solche beanspruchen wir die unten aufgezählten Leidens-
sceneu des Heilandes; Sie sind kräftig radirt, und nicht geistlos be-
handelt. Als Zeichner verdient er indessen nicht gleiches Lob. "Seine
Figuren sind schwerfällig, und beweisen, dass der Meister D B seinem
Vorbilde nur mit Mühe folgen konnte. Es handelt sich nämlich um
Copien nach der Passion von Albrecht Dürer in grossen Figuren,
welche Bartsch und Heller nicht kennen. Sie sind 18 Z. 6 L. hoch,
und 11 Z. 6-_9 L. breit, mit DB 1592 oder 1593 bezeichnet.
1) Das Abendmahl des Herrn.
2) Christus am Oelberge.
3) Christus vor Caiphas.
4) Die Geisslung Christi.
5) Christus durch Pilatus dem Volke vorgestellt.
6) Die Kreuztragung nach Golgatha.
7) Christus am Kreuze.
8) Das Begräbniss des Leichnams des Herrn.
9) Christus in der Vorhölle die Altväter erlösend.
10) Die Auferstehung des Erlösers.
Damit ist vielleicht die Folge der Passions-Vorstellungen noch
nicht vollständig, wir wissen aber nur von 10 Blättern. Sie gehören
alle zu den grossen Seltenheiten
970. David Beck, Maler, geb. zu Delft 1621, gest. im Haag 1656.
D B Z-nx Schüler von Anton van Dyck, und einer der vorzüg-
' P lichsten Künstler seines Faches, ist er besonders
durch Bildnisse bekannt, deren J. F alk trefflich in Kupfer gestochen
hat. Auf mehreren Blättern ist er durch die Initialen D. B. als Ur-
heber der Gemälde und Zeichnungen angedeutet. Ueber die von J. Falk
äzstächenen Iälätter die neuen preussisehen Provinzial-Blätter von
agen un Mec e urg III. 3., IV. 1. Köni sberg 1847 zu ver-
gleichen. In diesem Jahrgange findet man Bioggraphien der,Daxiziger
Kupferstecher von Seidel und Voigt, welche auch das Verzeichniss der
Kupferstiche des J. Falk lieferten. Diesen fügen wir das schöne Bild-
BISS der Königin Christina von Schweden, Brustbild in Oval von 1649,
hinzu, fol. Ein zweites, von Beck gemaltes Bildniss dieser Königin
hat Falk 1653 gestochen, ebenfalls in Oval, fol. Beck malte viele
Schwedische Notabilitäten, wie Axel Oxenstierna, Gustav Horn, Leon-
hafd Torstenson, Axel Lillie, Arfwid Wittenberg, Friedrich Christoph
ab Hammerstein, Rupert Duglass, Gabriel de la Gardie, Jos. Christoph
W311 Königsmark, Louis de Geer u. s. w.
971. Unbekannter Kupferstecher oder Verleger, welcher im
D_ B 16. Jahrhundert lebte. Die Initialen D. B. stehen auf einem
' radirten Blatte des Torbido 1l Moro, welches den hl. Rochus
mlt seinem Hunde vorstellt, B. N0. 14. Bartsch sagt, dass rechts
guten die Buchstaben B. M. stehen, Frenzel behauptet aber im Catalog
terpberg I. N0. 4063, dass man deutlich D. B. lese. Der Name des
Radirers ist unter diesen Buchstaben wohl nicht angedeutet, da das
glaät in der Weise des Torbido del Moro behandelt ist, und dessen
en trägt.
f _1In Catalog des Dr. B. Petzold, welchen 1843 S. Bermann ver-
fmete, lesen wir No. 1525, dass auf dem grossen Kupferstiche des
(19193: Vlco mit dem Uebergang der Armee des Kaisers Carl V. über
le Elbe bei Mühlberg im alten Abdrucke die Buchstaben D. B. stehen,