DAR
DAV.
941
943.
361
der Sohn dessszennä:
en ario
Üdnddäle 2211i; igäs aGewiss ist aber, dass folgende Blätter von Dario
Varotari jun. herrühren, nicht von dem alteren Kunstlerudieses Namens,
wie Heller in der neuen Ausgabe seines Handbuches fur Kupferstich-
sammler angibt. Er bezieht _SlCh" dabei auf Bartsch P. gr. XXI. p. 167.
Letzterer beschreibt nur zwei Blatter.
1) [B. No.1] Darius Varotari, halbe Figur m1t grossem Barte 1m
Pelzrocke in MAnsicht nach rechts. Im Rande: Darm Varotan Vero-
nese Pittoreäl Archm lflarizzs Ifag. geposEsclriul H. 5 Z. 3 L. ?_lBr. 4dZg 1B?
Dario arotari onn e s1c 1er n e nennen, we1 er a
niss seines Grossvaters zum Gegenstande hatte.
2) [B. N0. 2] Vincenzo Gussoni, starke Büste 111 einem mitalle-
gorischen Figuren verzierten Ovale. Oben auf der Bandrolle: Kannen-
tius Gussonus Eq. Links unten hält ein Weib eine Bandrolle mit der
Schrift: Dum tanti herois etc., und gegenüber steht auf jener des
sitzenden Kindes: F. Ruschius invenit. Dar. Var. effigiavit et sculp.
3) Büste eines Jünglinge im weiten Gewande m1t erhobener linken
Hand nach links gerichtet. Links im Ovale: Alex." Varot." patre pictore.
Darius Varotar-ius excud. Sehr kräftig radirt und mit dem Stlchel
vollendet. H. 6 Z. 1 L. Br. 4 Z. 7 L.
4) Semiramis, eine junge halb nackte Frau, deren Gewand m1t
einer Perlenschnur gegürtet ist. Sie ordnet mit der Rechten _den
Haarschmuck, und vor ihr links steht die Zofe m1t demBrustharnlseh.
Unten rechts am Schilde: Alex. Varot. pinw. Darius filius sculp. Sehr
kräftig und frei radirt, theils mit dem Stichel vollendet. H. 7 Z. 4 L.
BP. 5 Z. IÜ L. i
Die Blätter N0. 3 u. 4 kennt Bartsch nicht. Im frühen, seltenen
Drucke bemerkt man keine Nachhülfe mit dem Stichel.
5) Drei allegorische Figuren mit einer Kugel, an welcher der
Titel eines Buches steht: Seminario de' Governi di Stato. F. Ruschius
invenit. Ohne Varotarfs Namen. H. 7 Z. 1 L. Br. 4 Z. 6 L.
941- D arwm- 1- gäiiäidliämeäoiiilndeäaämäiE?Zflääsiiiäiäf
7
das andere einen Bildhauer, beide,in ihren Werkstätten vorstellt.
Der Meister gehört dem 17. Jahrhundert an, und ist unsers Wissens
durch kein drittes Werk bekannti In den bestehenden Künstler-
Pegistern sucht man vergebens nach ihm.
942: Adrian van Drever ist bereits unter dem MonogrammA VD
q I. N0. 1438 eingeführt, und es_1st auch_ das von John
t Y Boydeli gestoihene llälattt Zäcläen äwahlrät,
nünlic eine a sc a m1 1 uren nac em emä e
des Oabidets Iäbyner. [ad g
D 943. Jean David, Maler ulndl Radireg von fieröua, war (iln Vlenedig
avid Gem. fecü ääSääQViäHdGOHIGIIICO orvi, un ar eitete
r zweiten Halfte des 18. Jahr-
Damd Gen. MM). fßöll- hunderts. Die Schrift der ersten Zeile
Steht auf einem radirten Blatte, welches nach der Zeichnung des Jakob
Bellini drei geharnischte Ritter im Kampfe gegen einen Drachen vor-
Stellt. Im Rande steht: De mano de m. Jacobo bellinqueneto. f. 1430
hg uenetia. Rechts: David Gen. fecit. H. 14 z. 9 L. Br. 11 z. s L.
Dleßylbe Gen. erklärt ein zweites Blatt nach BelliniksjßZr-vichnung, die
Anslcht einer Vorstellung des hl. Grabes, mit dem Namen: David
Gßnuensis fecit. Auf verschiedenen anderen Blättern dieses Künstlers