Volltext: CF - GI (Bd. 2)

DA 
WDAC. 
925 
929. 
357 
925. Unbekannter Kupforstecher, welcher um 1730 in Paris für 
D, den Buchhandel thätig war. Man findet verschiedene Vig- 
Ab' netten mit der Abbreviatur seines Namens. 
QZÜ. Daniel van 111810011, Landschaftsmaler, wurde 1550 zu 
D: ab Alsloot S: A: Pict: 1608, Eällllliäääeggilsoliälgiilsäläf ä); 
D üb AZSIOOC.    1608. Seine Bilderhabgn gewöhn: 
lieh eine historische Staifage, welche aber meistens von Heinrich de 
Clerck gemalt ist. Die Landschaft in der k. k. Gallerie zu Wien stellt 
Oephalus und Procris vor, und trägt die erste der gegebenen Inschriften. 
Die Buchstaben S : A: mit der Abbreviatur Pict. bedeuten: Serenissimi 
Alberri Pictor. Alsloot war nämlich Hofmaler des Erzherzogs Albert, 
Gouverneurs der Niederlande in Brüssel. Die zweite "Inschrift fanden 
wir auf einem landschaftlichen Gemäld 't de b mher  e S  
riter. Die Buchstaben S. A. P. erkläreii 1211011 näh äialhiger Zlläinierlgignz. 
Man lässt diesen Künstler gewöhnlich 1608 sterben, die erwähnten 
Eägerlabeweisen aber, dass er in diesem Jahre noch in voller Thätig- 
r. 
927. Louis Franqois du Bonohet, Marqnls de Sonrches, Grand- 
Däf g?" Prevöt de France, gehört zu den achtbarsten Kunstliebhabern 
ü? iiicil"iiaääiääifäästifi"ßilfifäiuiäinäi'äißnvääsläiittim' 
_  ep an 
della B ll t' en. Rohe t-Dnmes 'l P.  f .II. .22 H. b h 'bt 
31 Blääeii fllllgän darunter Ieine Foläd yvon  Iltadirifngen niit Eiäigdsän 
welche links im Rande mit dem Monogramme bezeichnet sind. Das 
erste Bl tt stellt einen stehenden Hirten mit dem H de v u d  
Medailloäii des neben ihm sich erhebenden Monnmelrliltes sieht: nDizlrlä 
F91!- f., und das Monogramm. Der Inhalt der übrigen Blätter ist: 
2) Ein Mann von Stand. 3) Eine Frau mit dem Muffe. 4) Zwei 
Männer schlagen sich mit dem Degen. 5) Der Fahnenjnnker. 6) Das 
Weib mit alten Kleidern vom Hunde begleitet. 7) Der Jäger mit der 
Flinte und dem Hunde. 8) Der Mann mit zwei sich balgenden Hunden 
9) Der Angelfischer neben einem Monumente. 10) Der Mann und das 
Mädchen am Brunnen. 11) Der Schornsteinfeger. 12) Der Fischer im 
Kahne. H. s Z. 6-8 L. mit 1-2 L. Rand, Br. 4 Z. 9-41 1.. 
 Im ersten Drucke sind diese Blätter ohne Adresse und Nummern, 
die späteren Abdrücke haben die Adresse von Langlois und die Nummern. 
M  11 rt 11131113111   
Schuleitrqdhsclgeoiiitrcdd:  teizärügifsfättäänfeiüßiäl 
Blatte steht: Diuwses Figures et Maneiges de Chcvaux Grauöes par le 
gafguiä in Scgurlclhes. Folge von 19 Blättern. H. 3 Z,-3 Z, 3 L_ 
928. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1736 in Rom 
7x A O thätig war. In gavilai Werk De Bego Cicili Gallien Histori- 
ihm.  'ä'ÄZZ1lÄZZ' qäälciää... Zäiieiliainäläiääniriignffäiii äää 
König Heinrich III. vor wie er auf dem Throne sitzend, und von 
Seinen Räthen umgeben ,mit abgewandtem Gesichte die Hand nach der 
allegorischen Figur desyGlaubens ansstreckt welche" mit ilammendem 
Schwerte über die Hugenotten hinschreitet. 7 
929- Unbekannter Knpferstecher,_ welcher um 1576 in Holland 
I) a D_ fec 1576 lebte. Er gehört vielleicht der Familie des Johann 
   und Lucas a Deutechum oder Dotecom an. Man
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.