Volltext: CF - GI (Bd. 2)

10) [B. N0. 4] Der Fähndrich. Er steht mit der linken Hand 
an der Hüfte, und halt mit der rechten die ausgebreitete Fahne, auf 
welcher nach oben rechts das Zeichen mit der Jahrzahl 1536 steht. 
H.2Z.3L. Br.1Z.6L. 
11) Der Fähndrich mit der Fahne in der Rechten, und die Linke 
an die Hüfte gelegt. Unten rechts das Monogramm und die Jahr- 
zahl 1537. H. 3 Z. Br. 2 Z. 
12) Die Hochzeittanzer, oder ein Hochzeitszug in 12 Blättern, 
nach Art desjenigen, welchen Aldegrever gestochen hat, B. N0. 160 
bis 171. Eine Beschreibung der Blätter können wir nicht geben, da. 
uns nie ein vollständiges Exemplar vorgekommen ist, sondern nur 
einzelne Blätter, welche meist nummerirt und rechts oben mit dem 
Monogramme und der Jahrzahl 1539 versehen sind. In den ersten 
Abdrücken scheinen aber die Ziffern zu fehlen. Das erste Blatt stellt 
zwei Fackelträger vor, und N0. 12 einen Trommelschläger und einen 
Pfeifer. Auf den übrigen Blättern erscheint jedesmal ein Herr und 
eine Dame, mit einiger Abwechslung in Schmuck und Stellung. H. 3Z. 
3-4 L. Br. 2 Z. 
13) [B. N0. 5] Die Büste einer Frau in Profil nach links. Sie 
trägt eine Haube in Form der päpstlichen Thiara. Rund mit Bordure, 
in letzterer unten in der Mitte das Zeichen. Links der Einfassung 
steht 15, rechts 36'. Durchmesser 2 Z. 1 L. 
14) Ein stehender altdeutscher Offizier mit einem Spiesse in der 
Rechten, wie er die Linke auf die Hüfte stützt. Oben rechts das 
Monogramm und die Jahrzahl 1535. H. 2 Z. 9 L. Breite oben 
1 Z. 4 L., unten 11 L. 
Muster zum oberen Theile einer Dolchscheide, deren unteren 
Theil Bartsch N0. 8 beschreibt. 
15) [B. N0. 8] Ein stehender Soldat mit der Picke in der Rechten, 
wie er die linke Hand auf die Hüfte stützt. Unten sind Verzierungen 
angebracht, in welchen man zwei nackte Kinder bemerkt. Rechts 
oben das Monogramm und die Jahrzahl 1535. H. 6 Z. 8 L. Breite 
oben 1 Z. 4 L., unten 6 L. 
Muster zum unteren Theile einer Dolchscheide. Der obere Theil 
ist No. 14 beschrieben. 
16) Ein Fries mit Laubwerk und grottesken Figuren. Rechts 
und links schwingen zwei in Blumen-Arabesken auslaufende Oentauren 
die Keulen. Masken und Gewinde füllen den anderen Raum. Mit 
Monogramm und Jahrzahl 1537. H. 1 Z. 7 L. Br. 7 Z. 1 L. 
17) Ein Fries mit Laubwerk und grottesken Figuren. In der 
Mitte sitzt ein phantastisches Weib, dessen Kinn und Schenkel in 
Blätter und Aeste ausgehen. Mit beiden Händen fasst es die Fisch- 
schweife der_rechts und links die Keule schwingenden Centauren. 
Auf jeder Seite geht ein Laubwerk in eine Fratze aus. Am Halse 
des Weibes hängt ein Täfelchcn mit dem Monogramme und der Jahr- 
zahl 1537. H. 1 Z. 7 L. Br. 7 Z. 1 L.  Dieses Blatt kommt 
sehr selten vor. 
18) Oval mit Blatterwerk auf gekratztem Grunde. Unten bemerkt 
man drei Kinder. Jenes zur Linken sitzt und blast die Bockpfeife. 
Das zweite steht und erfasst mit der Linken einen Zweig mitBlättern. 
Das dritte, vom Rücken gesehen, flieht nach dem Grunde zu. Gegen 
den linken Fuss des zweiten Kindes hin bemerkt man auf einem 
Steine das Monogramm, und in der Mitte unten am Rande steht die 
Jahrzahl 1537. H. 4 Z. 1 L. Br. 3 Z. 3 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.