344
Nr. 887.
Mathias Donner , Stempelschneider in Wien, 1735 1770. Der
Buchstabe D steht auf einem. schönen Thaler mit dem Bildnisse des
Grafen Philipp Ludwig Schafgotsche, Bischofs von Breslau, 1770. Der
Stempel ist wahrscheinlich von Donner. Er zeichnete auch M. D.
Daniel, Stempelschneider in Stuttgart, um 1750.
Damessel, Stempelschneider in Hanau, 1761-1765. Sehr selten
ist ein Thaler von 1764. k.
Jean Dassier, Medailleur, geb. zu Genf 1676, gest. daselbst 1763.
Einer der berühmtesten Künstler seiner Zeit, hinterliess er -eine be-
deutende Anzahl von Medaillen, deren wenige mit D bezeichnet sind.
Eine solche enthält das Bildniss des Oliver Cromwell und das Mo-
nument desselben. Eine andere, in Bronze ausgeprägte Medaille gibt
das Bildniss des Thomas Crammer. Dassier zeichnete auch I. D.
Dowig, Stempelschneider in Hillesheim, 1762 1764.
Donati, Wardein in Kremnitz, 1765 1770.
Ignaz Donner, Medailleur an der k. k. Münze in Wien von
1776 1803. Er zeichnete auch I. D.
Gajetan Destouches , Stempelschneider, war von 1784 1807 an
der Münze in München bethätiget. Mit D bezeichnet ist eine silberne
militärische Ehrenmedaille mit dem geharnischten Brustbilde des Chur-
fürsten Maximilian Joseph von Bayern (1799). Letzterer liess auch als
König eine solche Medaille prägen. Destouches zeichnete auch C. D.
Jean Pierre Droz, Medaillenr, geb. zu La Chaux-de-Fond 1746,
gest. zu Paris 1823. Dieser trefiliche Künstler lieferte ausser den
schönen Münzstempeln mehrere Medaillen, deren zu den Meisterstücken
der Miniaturplastik gehören, wie jene mit der Büste Napoleons , als
ersten Consuls auf den Friedensschluss von Luneville 1801, auf Papst
Pius VII. 1805 dzc. Mit dem Buchstaben I) scheint er sehr selten
gezeichnet zu haben. Wir wissen nur von einer Medaille mit dem
Bildnisse des Jgnaz Joseph Guillotin Santo 1807. Auf dem Revers ist
eine sitzende weibliche Figur mit dem Brennspiegel. Droz zeichnete
auch I. P. D.
Augustin Duprö, Graveur general des monnaies de France, hinter-
liess mehrere trefßiche Medaillen, und war uni 1788 1810 thätig.
Im Künstler-Lexicon IV. S. 17-haben wir deren verzeichnet.
Glovauni Donadio, Medailleur, gehört zu den vorzüglichsten itali-
enischen Meistern seines Faches. Die Medaillen auf Vittore Alfieri,
E. Q. Visconti, Joseph Louis Lagrange 8m. rechtfertigen sein Lob.
Blüthe um 1800 1815.
Dannenberg, Stempelschneider in Clausthal, 1789 1805.
nambert Dumarest, Medailleur, geb. zu Saint Etienne en Forez
1750, gest. zu Paris 1806. Den vorzüglichsten Meistern seines Faches
gleich, hinterliess er eine ziemliche Anzahl von Medaillen mit Bild-
nissen berühmter Männer, und auf wichtige Zeitereignisse. Seine,
Hauptwerke sind mit dem Namen bezeichnet.
Anton Paul Dallinger, Medailleur und Edelsteinschneider, geb.
zu Nürnberg 1772, gest. um 1830. Dieser geschickte Künstler hinter-
liess eine Anzahl von Medaillen mit Bildnissen berühmter und ver-
dienter Männer, und auch Denkmünzen auf merkwürdige Zeitereignisse.
Auf einer Medaille mit dem Bildnisse des 1808 verstorbenen Negoci-
anten Joh. Wolfgang Kessler in Nürnberg steht am Arme D. allinger.
Gar! Wilhelm Döll, Stempelschneider in Carlsruhe, fand unter den
Initialen C. W. D. bereits eine Stelle.