Volltext: CF - GI (Bd. 2)

316 
CVW. 
819 
821. 
2) Links steht ein Dragoner mit Schild und Spadon, in der Mitte 
schlagen sich zwei Männer mit langen Stöcken," und rechts bemerkt 
man den Tambour und den Pfeifer. Links unten stehen nach Bartsch 
die Buchstaben G.  welche wir an der betreffenden Stelle geben] 
3) Links vorn gehen zwei Soldaten mit Hellebarden los, und im 
Grunde schlagen sich zwei hilänner mit dem Säbel. Rechts vorn 
kämpfen zwei andere mit dem Spadon, und nach dem Grunde zu 
kämpft ein anderes Paar mit Stöcken. Rechts unten ist das Zeichen. 
4) Links vorn schlagen sich zwei Männer mit dem Säbel, und 
weiter zurück zwei andere mit dem Degen. Rechts bemerkt man vier 
Männer, darunter drei mit Lanzen. In der Mitte oben steht die Jahr- 
zahl 1541, und links unten das Monogramm. 
319. Gornelis Glaasz. van Wieringen scheint der 'l'räger dieses 
6x] Zeichens zu seyn. Man findet es auf einem Blatte von Hein- 
rich Goltzius, in welchem dieser eine Zeichnung in Helldunkel 
nachahmte. Es ist diess ein Seebild, welches in der Mitte ein Schilf 
mit schIwIellenden Segeln, und rechts vorn drei Männer in der Barke 
zeigt.  6 Z. 7 L. Br. 7 Z. 10 L. Bartsch beschreibt dieses Blatt 
im Peintrevgraveur III. p. 75 N0. 246, deutet aber das Monogramm 
nicht. An Cornelis de Wael ist nicht zu denken, da dieser Meister 
erst nach dem Tode des H. Goltzins auftrat, das fragliche Blatt muss 
aber vor 1617 gestochen worden seyn. Cornelius van Wieringen wurde 
gegen 1580 geboren, und somit kann Goltzius eine seiner Zeichnungen 
imitirt haben. 
829. Gornelis de Wael soll der Träger dieses Zeichens seyn. 
äx] Im Jahre 1594 zu Antwerpen geboren machte er seine Studien 
in Italien, und scheint die grösste Zeit seines Lebens in diesem 
Lande verlebt zu haben , besonders zu Genua, wo der Künstler noch 
um 1662 thätig war. Er malte Scenen aus dem Volksleben, militärische 
Vorstellungen, mit Vorliebe Schlachten und hitzige Angriffe, dann 
auch Landschaften und Ansichten von Seehäfen mit reicher Statfage. 
Ein Gemälde letzterer _Art war bis 1829 in der Sammlung des Herrn 
J. R. W. von Minckwitz zu Dresden. Nach dem Cataloge derselben 
S. 26. N0. 112. ist es iälitfdem obigen Zeichen versehen, und stellt 
einen holländischen See 1a eu vor, in welchem Waaren ausgeladen 
werden. Mehrere Figuren sind auf einem grossen Schiffe beschäftiget. 
ObnC. de Waeä die Ansicht eine; lhollindiscläen Hafens lgemaä: haäie, 
wo BTIWII we er verneinen noc lßjil. en. IGWISS IS a er ass ie 
von ihm radirten Ansichten7von Häfen und Strandgegenden huf einen 
italienischen Aufenthalt schliessen lassen , wobei er besonders auf die 
Arbeiten der Sklaven und lldarinaris Rücksicht nahm. Das gegebene 
Zeichen könnte sich daher auch auf einen anderen Künstäer beziehen. 
Cornelis Claasz. van Wieringen (1580  1635) un Cornelis 
Willaerts malten ähnliche Darstellungen. Dem erlstiren haben wir 
das Monogramm No. 819 zugeschrieben. Der wenig e annte G. Wil- 
laerts, Adam's Bruder, malte Landschaften untäsMarinen, darunter 
Strand- und Hafenansichten mit vielen Fivuren. r wurde 1622 Mit- 
glied der St. Lucasgilde in Utrecht, und vdar noch 1650 daselbst thätig. 
821. Gar] Wagner, Landschaftsmaler und Radirer, wurde den 
19. Oktober 1797 zu Rossdorf, einem 
Meiningisehen Marktflceken geboren, und 
 besuchte nach erlangter Schulbildung von 
' , WWV- 1817  1820 die Akademie der Künste 
in Dresden, wo Dahl, Lindau, Oehme, Peschel, A. G. Richter, Stölzel u. A.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.