Volltext: CF - GI (Bd. 2)

711 
714. 
277 
711. Uhrlstian Siegmund Werner, Stempelschneiderin Dresden, 
C S W 1735  1791. Er gehört zu den weniger bekannten Künstlern 
'   seines Namens, indem er meistens Münzstempel schnitt, 
die mit den Initialen des Namens bezeichnet sind. 
712. Unbekannter Kupferstecher, welcher um 1579 in Florenz 
gelebt zu haben scheint. Das Monogramm besteht wahrscheinlich 
aus den Buchstaben GT, obgleich die Form des G zu Jener 
Zeit in Italien nicht mehr im Gebrauche war. Mit dem Eng- 
länder Thomas Geminie ist der Träger des Zeichens nicht zu 
verwechseln. Das Blatt mit demselben stellt Christus mit dem Kreuze 
auf dem Wege nach Golgatha mit mehreren Figuren vor. Die Auf- 
fassung ist alleäorisch, indem der Erdglobus den Raum bietet. Oben 
sieht man ein s rahlendes Kreuz zwischen Sonne und Mond, und der 
Grund, welcher die Vorstellung umgibt, ist mit horizontalen Strichen 
überdeckt. Links unten steht: VERUS, rechts: ISACH. Im Rande 
liest man: ET MUNDUS EUM NON COGNOVIT FLORENTIAE 1579. 
Rechts unten bemerkt man das Zeichen. H. 13 Z. Br. 9 Z. 10 L. 
713- Thomas Geminie, Kupferstecher von Leeds, auch Geminus 
ä genannt, übte seine Kunst in London, und hatte hierin wohl 
V V keinen englischen Vorgänger. Von ihm sind die Blätter in 
folgendem sehr seltenen Werke: Compendiosa totius Anatomie delineatio 
aere exarata, per Thomam Geminum. Londini. Am Schlüsse: Londini 
in offiicina Joarmis Herfordiä Anno Domini 1545. Mensa Ovtobri, gr. fol. 
Diess ist die erste englische Ausgabe der Anatomie des Vesalius. Die 
berühmten Holzschnitte des Johannes Stephanus van Calcar sind auf 
Kupfer copirt. Das Zeichen des Künstlers ündet man auf dem Blatte, 
welches ein Skelett in Profil nach rechts vorstellt. Es stützt den linken 
Arm auf ein Piedestal, und berührt mit der rechten Hand einen Schädel. 
Im Ganzen enthält das Buch 40 anatomische Vorstellungen unter einem 
reich verzierten, von Geminus gestochenen Titelblatte. Auf dieses folgt 
die Dedication an König Heinrich VIII. Geminie illustrirte auch noch 
andere Werke mit Kupfern, deren Titel wir aber nicht kennen. Man 
nennt ein Buch über die Fortschritte der Zeit, und ein anderes über 
Himmelserscheinungen. 
714. Unbekannter Kupferstecher, dessen Zeichen wohl nicht aus 
CT, sondern aus GT besteht. Wir folgen aber hier der 
 Ordnung bei Brulliot I. No. 1489, da dieser Schrift- 
 steller der erste ist, welcher auf Blätter mit diesem 
Monogramme aufmerksam macht. Das Zeichen allein 
, kommt bereits bei Marolles, Florcnt le Comte, Orlandi 
un Christ vor, aber in einer ungenauen Nachbildung, so dass man 
entschiedener CT lesen müsste, indem die Windung des im 15. und 
zu Anfang des 16. Jahrhunderts gebräuchlichen G nicht ausgedrückt 
ist. Christ versuchte eine Deutung auf Theodor Crüger, an welchen 
nicht zu denken ist. Möglicher Weise handelt es sich um den Meister 
No. 712. Man findet das Zeichen auf Copien nach A. Dürer._ Heller 
kennt aber kein Blatt dieses Meisters, und gibt auffallender Weise auch 
das Monogramm nicht, obgleich er es bei seinen Vorgängern vorge- 
funden haben muss. 
1) Die hl. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Halbmonde stehend, 
von Strahlen umgeben, B. No. 30. Mit dem zweiten Zeichen. Höhe 
des Originals 3 Z. 11 L. Br. 2 Z. 9 L. Bartsch beschreibt 5 Copien 
dieser Vorstellung, und darunter eine mit dem altgeformten Buchstaben 
G in richtiger Windung, welchen er aber für S nimmt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.