274
CSG
OSR.
700
704.
Blättern mit Ovalen, in welchen Teufel und andere phantastische Ge-
stalten sich zeigen. Auf dem ersten Blatte mit Teufeln am Tische
steht die Jahrzahl 1595 in der Mitte, und CS F rechts unten. H. 3 Z.
3 L. Br. 2 Z. 10 L.
700. Unbekannter Maler oder Zeichner, wahrscheinlich aus der
m]; französischen Schule des 17. Jahrhunderts. Die gege-
benen Buchstaben mit voranstehender Schrift: F. Albano
pinaa, stehen auf einem geätzten, und mit der Schneidnadel vollendeten
Blatte, welches Maria vorstellt, wie sie das auf einem Tische sitzende
Klndmit der Linken sanft an sich drückt. Neben und hinter dem
ächluäiräieräidleln Kinde stehen zwei Engel. Oval, H. 7 Z. 7 L.
r.
701- Gornelis Saftleven behauptet oben unter C. L. N0. 354
eine Stelle, da das gegebene Zeichen nicht von Jedermann
C in CSL zerlegt werden dürfte. Das Weitere ist an be-
treffender Stelle verhandelt, wie nämlich das Monogramm,
46 welches nur auf einem einzigen Blatte vorkommt, aus der
Lesart Saft-Leven sich erklärt.
702- Gornelis Saftleven bediente sich dieser Zeichen, welche wir
65 C i) aber oben N0. 385 bereits eingereiht haben, da der
" Unkundige eher CL als CSL lesen dürfte. An betref-
fender Stelle haben wir das Weitere verhandelt, und daher sei nur
der Riickweis gegeben.
703- Gaspar Osello, genannt O. ab Avibus und G. Patavinus,
W F fand oben unter dem Monogramm CAP" I. N0. 2243 eine
ausführliche Stelle, und es ist auch bereits jenes Blattes
erwähnt, auf welchem das gegebene Zeichen vorkommt. Es stellt den
Jäger Orion mit der Göttin Diana auf den Schultern vor, in Copie
nach Giorgio Ghisi Mantuano , B. XV. p. 402 No..43. Bartsch gibt
ein anderes Monogramm, welches CAP ohne F. zu lesen ist. Brulliot
I. N0. 204 fand aber im Cabinet zu Paris ein Exemplar mit obigem
Monogramme vor, so dass zwei verschiedene Abdrücke vorhanden seyn
müssen, wenn das Zeichen bei Bartsch genau ist. Es wäre aber auch
möglichy dass das eine oder das andere Blatt nicht von Caspar ab
Avibus herrühre, da von seinen Zeitgenossen Copien gemacht wurden.
Das obige Monogramm passt indessen auf Osello, indem CASP. oder
GASP. F. zu lesen ist. Man findet diese Abbreviatur auch auf zwei
anderen Blättern. Die erwähnte, nach Luca Penni gestochene Vor-
Stellung des Orion hat die Jahrzahl 1563. H. 12 Z. 6 L. und 10 L.
Rand: Br. 9 Z. 3 L.
"M; Oaspar Osello? Diese Zeichen werden in Huberls Handbuch
für Knustliebhaber III. S. 202, und in Bryalfs „Biographical
ß and critical dictionary dtc." dem Gaspar Osello, oder G. ab
' Avibus zugeschrieben, aber ohne Angabe irgend eines Blattes
mit dem einen oder dem anderen Monogramme. Obgleich
. nun die genannten Schriftsteller, und nach ihnen auch Heller
(Monogrammen-Lexicon S. 65)" die Sache für gewiss hinnehmen, so
bleibt dennoch ein starker Zweifel an der Richtigkeit der Zeichen, da
sie sich auf Kupferstichen des Osello noch nichfrvorgefunden haben.
Brulliot I. N0. 223 halt daher das Ganze für eine-Efüüdung- Das
Zeichen, welches er in der neuen Ausgabe des „Dictionnaire des mono-
grammes" gibt, ist aber nicht jenes bei Huber. Dieses Zeichen hat
die Form unsers zweiten, und im Ealle einer willkührlichen Oomposition