Volltext: CF - GI (Bd. 2)

670. 
265 
Bartsch P. gr. IX. p. 558 zählt den Meister C. S. zu den anonymen 
deutschen Künstlern, und kennt nur das Bildniss des Superintendenten 
B. Rosini von Regensburg, und das Blatt mit der Enthauptung des h]. 
Johannes, Brulliot spricht an drei Stellen von Blättern mit C. S. II. 
N0. 501 und 502, und Appendix II. N0. 63. An letzterer Stelle schreibt 
er das Blatt mit Christus am Kreuze entschieden dem Caintat Srhwarz 
oder Shwarz zu, da. das Gegenstück, die Madonna mit dem Kinde, 
den Namen des Künstlers trägt. CZISPZLI" Sommerstein hat vielleicht 
auf das Bildniss des Bartholomaus Rosini Anspruch. Er lebte um 1580 
in Regensburg, und malte Bildnisse und religiöse Vorstellungen. Im 
Jahre 1579 bot er dem Rathe der genannten Stadt ein Bild des St. 
Salvator an. 
1) Reverendi Viri M. Bartholom-ei Rosini Paszoris et Super-intenden- 
tis Ratisbonensis Vcra Effigies. Brustbild mit dem Buche in den Hän- 
den, in Oval mit Einfassung nach Art der Goldsehmiedsarbeiten. Links 
unten C; S. 1583. H. 7 Z. 7 L. Br. 5 Z. 9 L. Dieses Blatt ist 
sehr selten. Der Stich ist besser, als jener von anderen Blättern. 
2) Die Enthauptung des 'l'aufers Johannes. Rechts reicht der Hen- 
ker der Herodias den Kopf, in der Mitte des Blattes steht sie mit dem 
Haupte des Täiufers in einer Schüssel, und links sitzt Herodes mit ihr 
an der Tafel. Oben an der Mauer des Speisesaales stehen die Buch- 
staben C. S. im Täfelchen. H. 2 Z. Br. 9 Z. 2 L. 
3) Christus am Kreuze, von einem Rosenkranze umgeben, in wel- 
ehem alle Heiligen vorgestellt sind. In den Ecken der Einfassung 
sieht man oben St. Gregor die hl. Messe lesend, und die Stigmatisation 
des hl. Franciseus, unten St. Nikolaus und St. Hieronymus. Im Rande: 
Gloria haec est omnibus Sunctis eius. Pls. 149. Links unten die Buch- 
staben C. S. H. 3 Z. 9 L. Br. 2 Z. 7 L. Diess ist das Gegenstück 
zu einem Blatte mit der hl. Maria und dem Kinde auf dem Halbmonde 
von einem Rosenkranz umgeben. In den vier Ecken der Einfassung 
sind die Evangelisten vorgestellt, und im Rande steht: Ecce m pulcher 
es dilecte mi et decorus etc. Rechts unten ist der Name: K. Schwarz. 
Auf anderen Blättern des letzteren steht Caintat Schwarz. 
4-11. Das Vater Unser in bildlichen Vorstellungen der Tu- 
genden und anderen Scenen in Einfassungen. Folge von acht Blät- 
tern mit C. S. H. 4 Z. Br. 2 Z. H L.  3 Z. Diese seltenen 
Blätter kennen wir durch Herrn Börner. 
4) Conscientia. Unten eine Schule mit dem Lehrer, welcher die 
Ruthe hält. Links unter dem Stuhle des Lehrers stehen die Buch- 
staben C. S. , und im Rande die erste Bitte: Vater vnser der du bist 
im Ilimmel. 
5) Fides. Unten der Heiland auf dem hleere, und der vor ihm 
sinkende Petrus. Unterschrift: Geheyliget werde dein Name. Unten in 
der Bordure C. S. 
6) Spes. Unten Christus in der Vorhöllc, und die Textstelle: 
Dein Reich käme. C. S. 
7) Charitas. Unten rechts die Kreuzigung, vorn links hiaria und 
Johannes. Auf der Tafel im Vorgrunde: Dein will geschche auf)" erden 
wie im Himmel. C. S.  l 
8) Prudentia. Unten ein Mann, welcher dem Krüppel Almosen 
reicht. Unterschrift: Vnser tzrgliclz brodt gib vrms heutte. Oben in 
Mitte des Rahmens C. S. 
9) Justicia. Unten Christus, welcher die Verkäufer aus dem Tem- 
pel treibt. Unterschrift: Vergib vns vnser schuld etc. Rechts neben 
dem Säulenfusse C. S.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.