Volltext: CF - GI (Bd. 2)

669. 
263 
Tom. X. Tab. V, der Monogramme No. 63, den Initialen C S auch 
ein aus diesen Buchstaben bestehendes Monogramm bei, welches aber 
dem Ch. Stimmer nicht angehört. Wir haben das Bildniss des Kaisers 
nicht gesehen, und wissen daher nicht, ob es mit den Initialen oder 
dem Monogramme bezeichnet ist. 
2) Das Abendmahl des Herrn. In einer Einfassung von Schweif- 
werk und Fruchtguirlanden. Mit den zweiten Initialen der oberen 
Reihe. H. 8 Z. 1 L. Br. 11 Z. 10 L.  
3)fDas Bildniss des Kaisers Ferdinand I., ganze Figur. Mit 
C. S., ol.  
4) Verschiedene Darstellungen aus dem alten und neuen Testa- 
mente mit Randeinfassung, qu. 8. 
Blätter dieser Art kommen in V. Dietrich's Summarien über die 
ganze Bibel, Frankfurt am Main 1567, vor. Frenzel macht in Gatalog 
Sternberg II. N0. 1417 auf 66 Blätter mit deutschem Text auf der Rück- 
seite aufmerksam, schreibt sie aber dem Meister C. S. bei Bartsch IX. 
p. 558 zu. Dieser Künstler ist durch Knpferstiche bekannt, und daher 
gehören ihm die Holzschnitte nicht an. Es handelt sich wohl um die 
von Sandrart summarisch erwähnten kleinen biblischen Figuren. Bib- 
lische Vorstellungen mit C. S. sind aber auch in der Postilla catholica 
evangeliorum. das ist katholische Poslill über die Evangelien etc. von J Eck. 
Jngolstadt 1583, fol. Ferner in den biblischen Figuren des Wrgil Solis. 
Frankfurt 1565, und in dem biblischen Theile: Die Propheten all 
Tausch D. Marth. Luth. Frankfurt '1570. fol. Das erstere Werk 
enthält sechs, das andere sieben Blätter. 
5) Die Versuchung des heil. Antonius, in zwölf Vorstellungen, je 
zwei auf einem Blatte in Arkaden. H. 7 Z. Br. 13 Z. 6 L. Die 
sechs Blätter mit diesen Scenen wurden zusammengeklebt, so dass das 
Tablean gr. fol. ist. Die Buchstaben C. S., ähnlich den zweiten der 
ersten Reihe, stehen unten in Mitte des ersten Blattes auf einem Steine. 
Brullot II. N0. 493 ß- glaubt den Verfertiger von dem Meister C S. mit 
dem Messer und Klöppel unterscheiden zu müssen.  Die Platte er- 
hielt im vorigen Jahrhunderte Herr von Derschau in Nürnberg, und 
dieser liess neue Abdrücke fertigen. Sie kommen in Beckens Werk 
N0. 19 vor.  
6) Der Tod als Lehrer und Prediger. Unten deutsche Verse, und 
mit G. S. bezeichnet, qu. fol. 
7) Kriegsscenen aus der Zeit des Churfürsten Friedrich des Sieg- 
haften von der Pfalz 1452. Unter einer Säulenhalle sind vornehme 
Herren an der Tafel versammelt, und durch die Arkaden sieht man 
kriegerische Vorfälle am Rhein. Mit den ersten Initialen, an welche 
sich rechts und links auch noch ein Sträusschen schliesst, gr. qu. fol. 
Die alten Abdrücke haben die aufgedruckte Adresse des Christoph 
Stimmer. Die neuen Abdrücke sind in dem Werke v. Derschau und  
Becker N0. 9.  
8) Die Belagerung von Metz 1552, ein aus sechs Bogen bestehen- 
des Formschnittwerk. In der Mitte sieht man die Umfassungsmauern 
und die Bollwerke der Stadt. Rechts und links breitet sich das Lager 
der Kaiserlichen Truppen aus, und die französische Besatzung ist links 
hinter der Stadtmauer. In den Umgebungen der Stadt und der Lager 
sind kleine Gefechte vorgestellt, Truppen- und Bagagezüge, Fracht- 
wagen etc. zu sehen. Links an einem Zelte ist das erste Zeichen der 
zweiten Reihe, und unten auf der Tafel "steht: Le Siege deuant Mets 1 
En l' an M.D.LII. H. 18 Z. 7 L. Br. 37 Z. 4 L. 
.9) Bacchus auf dem Fasse. Mit den kleinen Buchstaben C S. und 
dem Messerchen. 4.  Dieses Blatt befindet sich in J ost Amanrrs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.