Volltext: CF - GI (Bd. 2)

262 
669. 
659. Christoph Stimmer, Zeichner und Formschneider von Schaff- 
hausen, wird von Bartsch P. gr. IX. p. 331 
ki 178 ÄPCS ' als solcher nicht anerkannt, und dieser 
l  Schriftsteller schreibt auch drei der gege- 
C '  '  benen Zeichen 1. c. IX. p. 412einem un- 
4c: 9"" f"  bekannten Formschneider zu worunter wir 
am? i:  aber entschieden den Christoph Stimmer 
O S [C5 7 C37 erkennen, obgleligh Bartsgh alle diejßnliggen 
eines Irrthums bezüchtiget, welc e unsern eister, en Jüngeren ru- 
der des Tobias Stimmer zum Formschneider machen. Der genannte 
Schriftsteller glaubt, dass dieser Künstler nur durch eine Verwechslung 
mit dem Gencral-Einnehmer des Messpfennirigs Elsass und Su-ndgautschen 
Gestade: Christoph Stimmer, welcher in einem amtlichen Documente von 
1531 1 1 h k t um Formschneider gestempelt wurde. Al- 
lein 315368,? fiefäeggißntilgläifis ist sicher der Formschneider und der 
jüngere Brndeäi desbTobliast Stimäner. hiandrarg Klages; äääegirbg isläiin 
d Pa't  un mac zum ewi u  
hä-atlladid iii Hldlä ggsqdhigttenen kleinen biblischen Figuren, auf die 
(unbezeichneten) Blätter des Josephus, auf das emblematische Büchlein 
und anderedWeäre ailifmerksalm , lällerei? 1er 3b8fdl116htBägffleläoiääilälä. 
Der Name es ünst ers wir wo au einem ieser a er   
men, wir finden ihn aber auf dem Titel folgenden Werkes: hier kunst- 
Eiche Alphabeth oder A. n. 0., aläinfaFg-liy w! guldßqisvhrezzznsgliäß; 
l' h d lusti zu gebrauchen. riso immer er Jwng   
hlduser: Gedrzckt zu Frankfurdt am Mayn, durch Hermann Gülffreichen, 
im: der Schnargass zum Krug 1552.  Dieses Forinschnittwerk enthält 
in acht Blättern vier Alphabete, grossbere und kleinere Buchstaben, 
reich verzierte Initialen und Schreiberzuge: Das letzte Blatt gibt ein 
schön geschnittenes Wappen mit einem wilden bekranzten Manne im 
Schilde und auf dem Helme. Ueber dem Wappen wolbt sich ein Rund- 
bogen, und in den Ecken halten zwei Engel eine Frnchtschnur. Eine 
neue, vielleicht ganz umgearbeitete Ausgabe dieses Schriftbuches ist 
b t't lt: E" N "w Kunstreich Fundamentbuchle von Mancharley galten 
Tgzihcthm aridnLaihi-nischen gschriften , gar gründlich. geschrieben durch den 
Jungen Christofjhl Stimmer von Schaffhausen . ietzund Guldmschrciber 
und Rächcnmeüiter zu Rottwcyl. Basel 1526. _gr. 4. Dass noch 1595 
Ch. Stimmer der Junge genannt wird, erälart sich wrghlhaus dder Blezug- 
ahm f das Al habet von 1552. on einem o ne es a eren 
gchreeibeäld Christoph) Stimmer, oder des Tobias Stimmer ist kaum die 
Rede, da Sandrart nur von dem jüngeren Bruder des letzteren spricht. 
Dieser ist aber nicht 1552 geboren, wie man gewöhnlich angibt, da 
sein erstes Schriftbuch 1552 erschien. Tobias Stimmer wurde 1534 ge- 
boren, und Christoph vielleicht ein Jahr später, so dass das Alphabet 
von 1552 zu seinen Erstlingen gehört. Damit ist aber noch nicht be- 
wiesen, dass die gegebenen Initialen sich wirklich auf Christoph Stim- 
mer beziehen. Diess erhellet aus den beigedruckten Adressen auf alten 
Abdrücken von etlichen grösseren Blättern des Meisters, wie aus jenem, 
welches Kriegsscenen aus dem Leben des Pfalzgrafcn Frledrlßh vorStellt- 
Ausser den Schriftbüchern des Meisters erwähnen wir noch fol- 
gende Blätter: 
1) Das Bildniss des Kaisers Carl V. in Kniestück. Links oben 
ist der kaiserliche Adler, und EechtsLdie Wappenschilde von Böhmen 
und Ungarn. H. 12 Z. Br. 8  5  
Dieses Blatt beschreibt Bartsch IX._p. 412, und nach seiner lin- 
gabe befindet sich links unten das Zeichen des Kunstlers. Er fügt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.